Wir wünschen viel Erfolg beim Leichtathletikwettbewerb am EFG!

Schultagebuch

25.09.2023

Gib8! – Unsere Blockweiterbildung

Die Paten der fünf neuen Klassen grüßen von der Blockweiterbildung aus Lübben.

Hallo liebe Klasse 5,

wir hoffen, euch geht es gut. Wir sind gerade in Lübben und lernen ganz viele neue Spiele für euch. Auf die nächste Patenstunde freuen wir uns schon.

Liebe Grüße von eurem Patenteam Jolien, Erno und Judy

Jolien_Erno_Judy
Mila_Edgar_Moritz

Hey 7a,

egal wer oder was euch vom Erfolg abhalten will, ihr geht immer weiter hoch hinaus. Wir unterstützen euch dabei!

Liebe Grüße von Mila, Edgar und Moritz

Hallo Klasse 7b,

ohne euch ist unsere Welt im Ungleichgewicht.

Liebe Grüße von der Blockweiterbildung Alissa, Elenore, Lennard

Alissa_Elenore_Lennard
Cecile_Miguel_Hannah

Hallo liebe 7c.

Wir, eure Paten, senden euch liebe Grüße aus Lübben im Spreewald. Die kommenden Tage werden wir uns für euch neue Spiele aneignen und lernen. Wir freuen uns auf unsere nächste Patenstunde mit euch.

Eure drei Paten Cecile, Miguel und Hannah

Liebe 7e,

wir sind jetzt 3 Tage hier, um neue Spiele kennenzulernen. Wir freuen uns schon, um diese dann mit euch in den nächsten Patenstunden auszuprobieren.

Liebe Grüße Nilo, Madleen und Celine

Nilo_Madleen_Celine
mehr

18.09.2023

Junge Kroaten am Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide

Vom 15.6.-30.6.2023 waren wir Gastgeber für einen Deutsch-Plus Kurs für junge Kroaten

In der Zeit vom 15.6.-30.6.2023 waren wir Gastgeber für eine Gruppe von 12 jungen Kroaten, die hier in Schwarzheide einen Deutsch-Plus Kurs absolvierten.

Der Kurs ist eine Auszeichnung für die Schüler, die in ihrem Heimatland besondere Leistungen beim Erlernen der deutschen Sprache erreicht haben.

Der PAD- Pädagogischer Austauschdienst der BRD- fördert den Erwerb des Deutschen als Fremdsprache weltweit und arbeitet mit Schulen wie unserem Gymnasium zusammen.

Diese langjährige und sehr erfolgreiche Tradition begann übrigens im Jahr 1994, als der erste Sprachkurs für junge Italiener stattfand.

Die 11 Mädchen und 1Junge kamen aus verschiedenen Orten Kroatiens und erhielten täglich 4 Stunden Unterricht, führten Exkursionen durch und gingen vielfältigen Aktivitäten nach. So gab es zum Beispiel einen Empfang mit dem Bürgermeister der Stadt Schwarzheide, Christoph Schmidt, Fahrten zur F60 und in den Spreewald und in die sächsische Landeshauptstadt Dresden.

Alle Jugendlichen und auch ihre Begleitlehrkraft Frau Zenita Ocelic` wohnten zwei Wochen in deutschen Gastfamilien und konnten somit deren Alltag hautnah erleben.

Unsere deutschen Partnerschüler waren in den Klassenstufen 9,10 sowie 11 und zeigten ihren neuen Gastgeschwistern auch den Unterricht in den verschiedenen Fächern.

Die zwei Wochen mit Unterricht, Hospitation und schönen Erlebnissen in den Gastfamilien waren sehr spannend und vergingen wie im Flug.

Am Abschiedstag gab sogar Tränen und ein wenig Wehmut, aber auch Hoffnung auf ein zukünftiges Wiedersehen.

Ein großes DANKESCHÖN geht an:

  • alle Gastfamilien, die die Jugendlichen bestens aufnahmen und betreuten
  • meine Kolleginnen Alexandra Dix und Susann Schiller, die den Deutschunterricht spannend und anspruchsvoll durchführten
  • Kollegen und Kolleginnen wie z.B. Sabine Nerger, Frank Behne, die Exkursionen tatkräftig unterstützten oder das gemeinsame Volleyballspiel ermöglichten wie Katrin und Thomas Linka
  • die Stadt Schwarzheide für zuverlässiges und großzügiges Engagement bei der Durchführung des Abschlussfestes oder dem Busshuttle zur Exkursion nach Lübbenau
  • das Bundestagmitglied Hannes Walter, der vor Ort in seinem Wahlkreis OSL, den jungen Leuten aus Kroatien und Deutschland offen ihre Fragen beantwortete

Sicherlich wird es auch in Zukunft wieder Deutsch Plus Kurse des PAD geben und wir die Chance erhalten, einander kennen, verstehen und schätzen zu lernen.

Heike Schmidt (Kursleiterin)

mehr

18.09.2023

Willkommen am Emil-Fischer-Gymnasium

Vier neue siebente und eine fünfte Klasse wurden in den letzten Ferientagen feierlich am Emil-Fischer-Gymnasium begrüßt.

Vier neue siebente und eine fünfte Klasse wurden in den letzten Ferientagen feierlich am Emil-Fischer-Gymnasium begrüßt. Herr Exler, der Schulleiter, eröffnete die Veranstaltung mit aufmunternden und ermutigenden Worten an die neuen Emilianer und deren Eltern. Die Schüler der jetzigen Klasse 6 haben für die Anwesenden ein unterhaltsames Begrüßungsprogramm zusammengestellt, welches präsentierte, was man so alles in Klasse 5 gelernt hatte.

Es wurden mehrere Sketche aufgeführt, die bereits ausgeprägte schauspielerische Fähigkeiten einiger Schüler zeigten und das Publikum zum Lachen bringen konnten. Es wurde moderiert, gesungen und getanzt.

Ein Dankeschön für die gute Vorbereitung geht an die Klasse 6 und deren Klassenleiterin Anett Tepper.

Viel Erfolg im kommenden Schuljahr für alle neuen Emilianer.

Sylvia Frank, Klassenlehrerin 7a

mehr

11.09.2023

SpoBiGeo – Sport – Biologie – Geografie - Fächerübergreifender Unterricht am anderen Ort

Auf die Gurke fertig los…. Das war unser Motto im Paddellager vom 30.08.2023 bis zum 01.09.2023. Dabei nahmen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 gemeinsam mit Frau Linka, Herrn Linka, Frau Luck, Frau Geissler und Herrn Melke am jährlichen Spreewaldmarathon teil.

Auf die Gurke fertig los…. Das war unser Motto im Paddellager vom 30.08.2023 bis zum 01.09.2023. Dabei nahmen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 gemeinsam mit Frau Linka, Herrn Linka, Frau Luck, Frau Geissler und Herrn Melke am jährlichen Spreewaldmarathon teil.


Es begann am 30.08.2023 mit einer individuellen Anreise, einige Schülerinnen und Schüler wurden nach Burg privat gefahren, andere nutzten den zur Verfügung gestellten Bus, welcher um 11Uhr am EFG nach Burg losfuhr. Nach einer Stunde Anreise konnten sich die SuS ihre Schlüssel für die Zimmer oder Finnhütten bei den Sportlehrern abholen und die Zimmer beziehen. Um 13 Uhr gab es Mittagessen und nachdem alle gestärkt waren, ging es los zum Bootsverleih.

Nach einer kleinen Wanderung von etwa 5 km im Sonnenschein erreichten die SuS ihre Paddelboote und schon begann das große Paddeln. In Zweier- und Dreierbooten ging es auf dem Wasser zurück zur Jugendherberge. Es galt neben dem Paddeln ebenfalls den richtigen, effektiven Weg zu finden sowie Schleusen zu meistern. Auch die Naturbeobachtung kam nicht zu kurz.  Auf der Tour konnten die SuS viele verschiedene Tiere wie Insekten, Pferde und Kühe, die am Spreerand grasten, an Land und Fische sowie Nutria im Wasser, beobachten. Um 18:30 Uhr gab es in der Jugendherberge Abendbrot, welches wir sogar draußen in der Abendsonne genießen konnten. Den restlichen Abend konnten sich die SuS individuell gestalten. Manche spielten Tischtennis, andere Karten, Beschäftigung gab es für jeden.


Am nächsten Tag gab es um 08.30 Uhr Frühstück und dann ging es los. Zielstellung war einen Halbmarathon zu absolvieren. Das Wetter war wechselhaft, genauso wie die Kilometerzahlen der einzelnen Teams. Manche SchülerInnen entschieden sich dazu, nicht nur 21km zu paddeln, sondern die 40 km-Marke zu knacken, oder die mittlere Route von 30 Kilometern zu schaffen.  Dabei mussten jeweils zwei Check-Points abgearbeitet werden. Die Route führte die SuS an Leipe vorbei, wo sie die Selbstbedienungs-Gurkenstände am Spreerand bestaunten.  Trotz wechselhaftem Wetter haben es alle ins Ziel geschafft, die einen früher die anderen später. Abendbrot gab es um 19:00 Uhr.

Danach wurde wieder gespielt oder gequatscht. Manche zeigten sich beim Spielen mit den Lehrern als kleine Saboteure. Um 22:00 Uhr ging es in die verdiente, erholsame Nachtruhe.


Am 01.09.2023 klingelten schon früh die Wecker, da die Zimmer bis zum Frühstück aufgeräumt und die Taschen gepackt sein mussten. Nach dem Frühstück wurden die Zimmer abgenommen und die ersten Boote machten sich schon wieder paddelfertig in Richtung Bootsverleih auf. Nach der Abgabe der Boote ging es zu Fuß wieder zurück zur Jugendherberge, wo das Mittagessen schon auf die SuS wartete.

Nach einer im Anschluss folgenden „Siegerehrung“ ging es erfolgreich individuell wieder nach Hause. 
„Zusammenfassend kann man sagen, dass die Reise uns bei der Teambildung und beim besseren Kennenlernen untereinander im Jahrgang sehr geholfen hat und irgendwie hat es auch trotz Regen echt Spaß gemacht.“

Elli Müller

FRG 2023 Inhalt

 

Fünf SchülerInnen haben den vollen Marathon absolviert, 3 SchülerInnen die 30 Kilometer und alle den Halbmarathon. Starke Leistung, tolle Bootsbesatzungen – Glückwunsch allen TeilnehmerInnen.

Danke an die Organisatoren des Spreewaldmarathons, die Shirts und Andenkengurken für einen Bruchteil der normalen Gebühren zur Verfügung gestellt haben. Gerne im nächsten Jahr wieder.

 

Das Betreuerteam

mehr

07.09.2023

Mission Mobbing Mops gegen Cybermobbing

Am Freitag, den 1. September 2023 ist es nach dem 2. Anlauf endlich so weit. „Social Web macht Schule“ gestaltet einen Workshop für Klasse 6. Damit wird das Thema der Medienscouts unserer Schule aus Klasse 5 aufgegriffen.

Am Freitag, den 1. September 2023 ist es nach dem 2. Anlauf endlich so weit. „Social Web macht Schule“ gestaltet einen Workshop für Klasse 6. Damit wird das Thema der Medienscouts unserer Schule aus Klasse 5 aufgegriffen.

Wir beginnen mit dem Mediensalat. Wer nutzt was und wie häufig? Wer hat einen eigenen Account, wer bereits Follower?...  Weiter geht es mit Verhaltensregeln im Netz. Gleich ganz wichtig: Um ein Bild einer Person ins Netz zu stellen, braucht man deren Erlaubnis.

Mobbing belastet Jeden. Aber Cybermobbing  erlangt eine viel größere Reichweite. Es hört nicht an der Haustür auf. Mit den digitalen Medien nimmt man es direkt mit nach Hause. Da müssen Anti-Cybermobbingtipps her:

  1. Beweise sammeln, also Screenshots erstellen.
  2. Einschreiten, „Lass das sein!“
  3. Hilfe bei Freunden, Eltern, Lehrern suchen
  4. Melden und blockieren
  5. Anzeige bei der Polizei erstatten

Nach verschiedenen Fallbeispielen, gezeigt durch Videos, geht es auf eine digitale Schnitzeljagd mit verschiedenen Rätseln rund ums Cybermobbing und das richtige Verhalten im Klassenchat. Teamarbeit ist gefragt. Codes für 4 Schlösser verschließen die Truhe mit der Buttonmaschine.

Ein Kahoot Quiz festigt das Erlernte.

Insgesamt war es ein aufschlussreicher und spannender Workshop.  

Vielen Dank an die Mitarbeiter von „Social Web macht Schule“ und EnviaM, die dieses Projekt finanziert haben.

 

Annett Tepper

Cybermobbing - Inhalt

mehr

05.09.2023

Besuch im Kunstgussmuseum Lauchhammer

Wir, die neue Klasse 5 des Emil-Fischer-Gymnasiums, unternahmen am 01.09.2023 unsere erste Exkursion ins Kunstgussmuseum Lauchhammer. Diesen Weg haben wir zu Fuß zurückgelegt.

 

Wir, die neue Klasse 5 des Emil-Fischer-Gymnasiums, unternahmen am 01.09.2023 unsere erste Exkursion ins Kunstgussmuseum Lauchhammer. Diesen Weg haben wir zu Fuß zurückgelegt.

 

In Lauchhammer-Ost am Museum angekommen, wurden wir herzlich von zwei Damen begrüßt. Nun wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt und bekamen einen kleinen Einblick in das Kunstgussleben.

 

Wir schauten einen Film und lösten ein Quiz. Bevor das Quiz startete, wurden wir noch in zwei Vierer-Gruppen und eine Fünfergruppe eingeteilt.  Wir mussten Aufgaben lösen, Informationen über Figuren und Bilder finden und gemeinsam puzzeln.

Nachdem alle das Quiz geschafft hatten, wechselten wir mit der anderen Gruppe. Diese hatte wiederum als Erstes ein Kreativangebot gemacht. Bei diesem Angebot konnten wir eigene Zinnfiguren gestalten und gießen.

 

Es sind so schöne Ergebnisse geworden. Jeder konnte eine Figur gestalten und seiner Kreativität freien Lauf lassen.

Das war ein schöner Tag, aber leider war wir nicht so viel Zeit, um alle Räume und Figuren zu betrachten.

Als alle ihre wunderbaren Ergebnisse hatten, gingen wir zurück zur Schule.

Lucy Marie  Kittler

Kustgussmuseum - Inhalt

mehr

Kontakte

Lauchhammerstraße 33
01987 Schwarzheide

Telefon: 035752 949440
Telefax: 035752 949449

E-Mail: gymnasium@seecampus-niederlausitz.de