+++ Unser neues Jahrbuch ist da und kann ab sofort im Sekretariat gekauft werden! Viel Spaß mit dieser besonderen Ausgabe! +++

Schultagebuch

04.06.2025

Besuch der Gedenkstätte Theresienstadt

Am 02. Juni 2025 besuchte der Jahrgang 11 unseres Gymnasiums die Gedenkstätte Theresienstadt.

Am 02. Juni 2025 besuchte der Jahrgang 11 unseres Gymnasiums die Gedenkstätte Theresienstadt.

Grundriss Theresienstadt Das Freiwilligenteam der Gedenkstätte führte uns durch das ehemalige Ghetto Theresienstadt und brachte uns nicht nur die Geschichte des Ortes, sondern auch das Schicksal der Menschen, die dort auf engstem Raum zusammengepfercht leben mussten, näher. Wir schauten uns unter anderem das Gebäude der sogenannten "jüdischen Selbstverwaltung", eines der in Theresienstadt errichteten Kinderheime sowie das Krematorium an. Besonders bewegt haben uns die persönlichen Geschichten der ehemaligen Insassen, von denen wir über Tagebucheinträge, Zeichnungen oder Gedichte erfahren haben.

Der Besuch hat eindrücklich gezeigt, wie grausam das NS-Regime war und warum es so wichtig ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen.

Gedenkstätte Thresienstadt

Die Exkursion wurde durch das Land Brandenburg gefördert.

mehr

03.06.2025

Poetischer Abend in der Natur

Am 16.05.2025 fand für die Klasse 5 ein „Poetischer Abend in der Natur“ statt. Dazu trafen sich alle Schüler auf einem großen Grundstück mit Blick auf Felder, Wald und Wiesen in Waldesruh nahe Ruhland.

Am 16.05.2025 fand für die Klasse 5 ein „Poetischer Abend in der Natur“ statt. Dazu trafen sich alle Schüler auf einem großen Grundstück mit Blick auf Felder, Wald und Wiesen in Waldesruh nahe Ruhland. Familie Swat hatte ein großes Partyzelt, Sitzmöglichkeiten, einen Grill, Bratwürste und Getränke vorbetreitet. Eingeladen waren Eltern, Geschwister, unsere Fachlehrer und unsere Paten aus Klasse 11. Insgesamt waren wir an diesem Abend 84 Personen. Dank unserer Eltern gab es ein riesiges Buffet mit vielen herzhaften und süßen Köstlichkeiten. 19.00 Uhr war dann der Auftritt unserer Klasse. Das Programm bestand aus selbstgeschriebenen Spielszenen und Gedichten (die wir mit Frau Semsch im Deutschunterricht vorbereitet hatten), Musikstücken und einer kleinen Zaubershow. Das Programm dauerte ca. 45 Minuten. Unsere Eltern waren überrascht und begeistert.

Es war ein wunderschöner Abend für uns alle.

Jakob Schlenger, Klasse 5

Gruppenfoto - Poetischer Abend
mehr

20.05.2025

"Mein Leben = gutes Leben?" – Austauschvorbereitung mit den Philippinen per Videocall

Am 10. Mai fand ein besonderer Tag im Rahmen unseres Schüleraustauschs mit den Philippinen statt: Wir hatten die Gelegenheit, in einem gemeinsamen Videocall-Meeting direkt mit den diesjährigen Austauschschüler*innen aus den Philippinen zu sprechen, die uns im Juli besuchen werden.

Am 10. Mai fand ein besonderer Tag im Rahmen unseres Schüleraustauschs mit den Philippinen statt: Wir hatten die Gelegenheit, in einem gemeinsamen Videocall-Meeting direkt mit den diesjährigen Austauschschüler*innen aus den Philippinen zu sprechen, die uns im Juli besuchen werden.

Nach einer kurzen Begrüßung und Besprechung des Ablaufs unseres Tagesprogramms tauschten wir uns in Kleingruppen mit unseren zukünftigen Gästen zum Thema „Mein Leben = gutes Leben?“ aus. Dabei lernten wir uns gegenseitig besser kennen und konnten bereits erste gemeinsame Interessen entdecken, ein schöner Vorgeschmack auf die Zeit, die wir im Sommer miteinander verbringen werden.

Phlilppinen-02-Inhalt1

Im Anschluss daran hatten wir, die deutsche Gruppe, einen Workshop direkt an unserer Schule, in dem wir uns intensiv auf den Austausch vorbereiteten. Gemeinsam sprachen wir offen über unsere Erwartungen, Sorgen und möglichen Ängste. Ein zentrales Thema war dabei der respektvolle Umgang miteinander, besonders im Hinblick auf kulturelle Unterschiede, unterschiedliche Gewohnheiten und mögliche Missverständnisse. Auch der Umgang mit Konflikten wurde thematisiert: Wie kann man sie vermeiden oder gut lösen? Welche Rolle spielen Empathie, Kommunikation und gegenseitiges Verständnis?

Phlilppinen-02-Inhalt2

Am Ende des Tages fühlten wir uns nicht nur besser vorbereitet, sondern auch noch mehr motiviert und neugierig auf den bevorstehenden Besuch unserer philippinischen Gäste. Die Vorfreude wächst, wir können es kaum erwarten, sie im Juli hier bei uns willkommen zu heißen!

Mitglieder der AG Philippinen

mehr

13.05.2025

Wie wäre es mit Berlin auf Probe? O ja!

Heute erhielten wir eine sehr interessante E-Mail aus Berlin, die besonders unsere Abiturienten ansprechen wird. Die HTW Berlin möchte sich gern mit einem Angebot zum Probestudium vorstellen.

Heute erhielten wir eine sehr interessante E-Mail aus Berlin, die besonders unsere Abiturienten ansprechen wird. Die HTW Berlin möchte sich gern mit einem Angebot zum Probestudium vorstellen.

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

viele Abiturientinnen und Abiturienten des Emil-Fischer-Gymnasiums stehen vor der Herausforderung, sich zwischen Studium und Ausbildung zu entscheiden. Besonders in zukunftsweisenden Bereichen wie Umwelt, Energie, Digitalisierung und Technik fällt diese Wahl nicht immer leicht.

Das O ja! Orientierungsjahr der HTW Berlin bietet eine einzigartige Möglichkeit, beides praxisnah kennenzulernen. In zwei Semestern erhalten die Teilnehmenden Einblicke in Lehrveranstaltungen zu Mathematik, Physik, Programmierung und Elektrotechnik und sammeln gleichzeitig praktische Erfahrungen in Berufspraktika. Ergänzend fördern Coaching- und Beratungsangebote die individuelle Entscheidungsfindung.

In Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin und dem ABB Ausbildungszentrum Berlin ermöglicht dieses kostenfreie Programm eine fundierte Orientierung für den weiteren Bildungsweg.

Damit auch die zukünftigen Abiturientinnen und Abiturienten des Emil-Fischer-Gymnasiums von dieser Möglichkeit erfahren, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie auf Ihrer Schulhomepage, z.B. im Bereich “Berufs- und Studienorientierung”, auf das Angebot verweisen: https://oja-orientierungsjahr.de/

Für Fragen oder weiterführende Kooperationsmöglichkeiten stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Die HTW Berlin hat z.B. auch eine eigene Schulkooperations-Website, über die sie Schulen kostenlose BSO-Angebote anbietet: https://www.htw-berlin.de/studium/studienorientierung/angebote-fuer-schulen/

Beste Grüße

 

 

Claudia Fritzsche

Öffentlichkeitsarbeit

o-ja-icon htw-berlin-logo
mehr

13.05.2025

Gegen das Vergessen- Geschichtskurs Klasse 11 bei Gedenkfeier zum Ende des 2. Weltkrieges

Am 8. Mai 2025 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal.

Am 8. Mai 2025 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Anlässlich dieses Tages fanden in vielen Orten Gedenkfeiern statt. Im Rahmen des Geschichtsunterrichts nahmen Schülerinnen des Jahrgangs 11 an einer Gedenkfeier der BASF in Schwarzheide teil.

 

Mit einer Rede und Bildern, die vor Ort aufgestellt wurden, erinnerten Chemikanten der BASF an die Zeit des Nationalsozialismus. Sie haben zudem einen dreifarbigen Blumenkranz niedergelegt, dessen Farben Respekt; die Freiheit, welche den Gefangenen eigentlich zustand; und das Leid, was ihnen widerfahren ist, widerspiegeln sollen. Außerdem haben sie weiße und schwarze Ballons steigen lassen. Die Farben sollen zum einen die Hoffnung darauf symbolisieren, dass sich so etwas wie der Holocaust nicht wiederholen möge, und zum anderen als Bekenntnis dafürstehen, die Opfer nicht zu vergessen. Zum Abschluss wurde den Opfern des Nationalsozialismus im Rahmen einer Schweigeminute gedacht.

 

Die Tatsache, dass die Gedenkveranstaltung von Auszubildenden der BASF organisiert wurde, setzt ein weiteres Zeichen: Der Holocaust ist auch bei jungen Menschen nicht vergessen.

 

Alissa Friedrich, Emely Herrmann, Polina Hrychanichenko, Alina Katterwe, Emma Noack und Eleonore Ruhland

 

mehr

06.05.2025

Ein neues Angebot am EFG-Die Imker AG

Das neuste Angebot für unsere Emilianer nach dem Unterricht ist die Imker AG, die von Herrn Wolf betreut wird.

Das neuste Angebot für unsere Emilianer nach dem Unterricht ist die Imker AG, die von Herrn Wolf betreut wird.

Flyer Imker AG

Für Interessenten gilt es folgende Belehrung zu beachten: Belehrungsinhalte.

mehr

Kontakte

Lauchhammerstraße 33
01987 Schwarzheide

Telefon: 035752 949440
Telefax: 035752 949449

E-Mail: gymnasium@seecampus-niederlausitz.de