+++ Unser neues Jahrbuch ist da und kann ab sofort im Sekretariat gekauft werden! Viel Spaß mit dieser besonderen Ausgabe! +++ Ein herzliches Willkommen an unsere philippinischen Gäste ! +++

Schultagebuch

11.07.2025

Praktikumsbörse

Die Arbeitsagentur macht jungen Leuten, die einen Praktikumsplatz suchen, ein interessantes Angebot. Im Rahmen der Praktikumsbörse findet ihr wichtige Informationen auf dem Flyer .

Die Arbeitsagentur macht jungen Leuten, die einen Praktikumsplatz suchen, ein interessantes Angebot. Im Rahmen der Praktikumsbörse findet ihr wichtige Informationen auf dem Flyer .

Flyer Praktikumsbörse 1 Flyer Praktikumsbörse 2
mehr

08.07.2025

Ein farbenfroher Auftakt – junge Philippinen an unserem Gymnasium

Die Aula war bis auf den letzten Platz gefüllt mit Schülern, Lehrern und Gästen, als das Kulturprogramm unserer philippinischen Partner begann. Drei Mädchen standen an einer Flipchart, die vom Publikum nicht einzusehen war und malten konzentriert sowie schnell. Als Ergebnis überreichten sie eine farbenfrohe Blüte als Willkommensgruß.

Die Aula war bis auf den letzten Platz gefüllt mit Schülern, Lehrern und Gästen, als das Kulturprogramm unserer philippinischen Partner begann. Drei Mädchen standen an einer Flipchart, die vom Publikum nicht einzusehen war und malten konzentriert sowie schnell. Als Ergebnis überreichten sie eine farbenfrohe Blüte als Willkommensgruß.

Doch nicht nur auf diesem Gebiet zeigten sich die Talente, Ambitionen sowie die Freude der philippinischen Jugendlichen. Eine sehr beeindruckende Vorführung folgte, die vom Standardtanz über Hip Hop bis zum traditionellen Volkstanz reichte. Ob in lässiger Kleidung oder in farbenfrohen Kostümen sowie beim Spiel der speziellen Instrumente, in jedem Fall konnten die Jungen und Mädchen ihre positive Lebenshaltung übermitteln.

Aufenthalt1

Und so viel Energie wirkt ansteckend. Wen wundert es also, dass viele Schüler, deutsche Gastgeber, Frau Kerstin Kley als Organisatorin und sogar der Bürgermeister der Aufforderung zum Mitmachen folgte.

Aufenthalt2

Anschließend stellten sich alle philippinischen Gäste namentlich vor und verrieten sogar ihr Alter 😉

Die 11 Schüler werden in diesem Jahr von der Schulleiterin der San- Miguel – National- High School, Frau Ma‘am Mae sowie der Projektorganisatorin , Frau  Ma‘am Maisie begleitet.

Als Willkommensgruß überreichte Bürgermeister Christoph Schmidt kleine Präsente und betonte die große Freude über die Partnerschaft.

Die dafür wichtigen Details erfuhr das aufgeschlossene und sehr aufmerksame Publikum von Herrn Uwe Berger, der für den Carpus e.V. tätig ist. Dieser Verein unterstützt die Partnerschaft, sodass in 13 Jahren schon zum 5. Mal ein Austausch stattfinden konnte. Finanzielle Unterstützung und viel investierte Zeit und Kraft sowie Engagement wie dies der philippinischen Schulleiterin und Frau Kley sind unverzichtbare Bausteine für ein erfolgreiches Projekt.

In den kommenden Tagen wird es ganz vielseitige Aktivitäten geben zum Kennenlernen, für gemeinsames Arbeiten und spannende Erlebnisse sowie sehr persönliche Momente in den Gastfamilien. Für das sehr anspruchsvolle Programm sowie die  akkurate Vorbereitung und die Durchführung zeichnen in diesem Jahr unsere Kolleginnen Kerstin Kley und Sophia Ziesche verantwortlich

Ein langer, tosender Applaus des Publikums in der Aula war eine Art Startschuss für das diesjährige Austauschprojekt der San- Miguel – National -High School und unserem EFG und ein großes DANKESCHÖN für das tolle Programm.

 

Heike Schmidt

Aufenthalt
mehr

08.07.2025

Von „Highway to Hell“ bis zu „Ballade pour Adeline“

Am 20.06.2025 öffneten sich die Pforten des EFG zum diesjährigen Sommerkonzert.

Am 20.06.2025 öffneten sich die Pforten des EFG zum diesjährigen Sommerkonzert.

Kulinarisch verwöhnt vom Jahrgang 11 und der Klasse 8c konnten sich die zahlreichen Besucher - Emilianer, ihre Eltern, Großeltern und Verwandte sowie Kolleginnen und Kollegen ein anschauliches und kurzweiliges Bild des musikalischen und schauspielerischen Könnens der Kinder und Jugendlichen machen.

Souverän durch das Programm führten auch in diesem Jahr, leider letztmalig, Susannika Kling und Moritz Kosmider.

Premiere hatte die coole Vorband aus Fünftklässlern und Gästen unter Leitung von Martin Kotte, die mit Titeln von „Zombie“ über „Durch den Monsun“ bis zum fulminanten Finale mit „Highway to Hell“ alle Gäste schon einmal in die richtige Stimmung brachte.

Das Hauptprogramm setzte sich fort mit einer rhythmischen Drumstick-Vorführung der Klassen 8, gefolgt vom Auftritt unseres Jugendchores, der bereits auf 30 erfolgreiche Jahre zurückblicken kann.

Hervorzuheben im ersten Teil des Programms sind sicherlich die Aufführung von „The Vocal Washing Machine“, performt durch den Chor unter beeindruckender Leitung der als Waschmaschine kostümierten Ulrike Minkwitz, des Bodypercussions-Projekts der Musikkurse 10 und 11 und des ersten Teils des Stückes „Die 3 Gefährten - ganz platonisch“ unter der Leitung von Gina Pietrowski und Felix Häusler, die vor nicht geraumer Zeit selbst Emilianer gewesen sind.

Die Fortsetzung im 2.Teil der Veranstaltung fand in der Aula statt, um auch den Solisten an den Instrumenten und Mikrofonen weiteren Raum zur Darbietung ihrer erstklassigen Talente zu bieten.

Hier durften die Zuschauenden sich von der außerordentlichen Qualität der verschiedenartigsten Genres überzeugen, begleitet und geleitet von den drei Musiklehrerinnen unserer Schule, Ulrike Minkwitz, Marita Melke und Annett Tepper, die am Ende des dreieinhalbstündigen Programms durch den Beifall aller Akteure, des Publikums und im Besonderen durch eine blumige Aufmerksamkeit und lobende Worte des Schulleiters geehrt wurden.

Fazit: In Erinnerung bleibt ein Potpourri künstlerischer Darbietungen an einem lauen Sommerabend am EFG, der die Besucher auf einen „Highway to Culture“ führte. 

Herzlichen Dank.

Christiane Jendrysiak

mehr

03.07.2025

Startup- und Schülerfirmentag am 26. Juni in Cottbus: Unser Recap

Unser Tag begann standesgemäß mit einer müden Crew im Zug – Koffeinlevel niedrig, Motivation noch im Schlafmodus.

Unser Tag begann standesgemäß mit einer müden Crew im Zug – Koffeinlevel niedrig, Motivation noch im Schlafmodus. In Cottbus angekommen, gab es direkt das erste Abenteuer: Eine Person aus unserem Team wurde von der Straßenbahn einfach nicht rausgelassen und durfte unfreiwillig noch eine Extrarunde drehen. Nach dem Wiederfinden haben wir das dann, dieses Mal als gesamte Truppe, wiederholt, da wir uns (trotz Google Maps!) erst mal ordentlich verlaufen haben. „Handwerkskammer“ und „Handelskammer“ sind doch ziemlich leicht zu verwechseln. Orientierung: 10/10, würden wir wieder machen.

Vor Ort erwarteten uns drei Schülerfirmen, darunter die uns bereits bekannten sorbischen Angebote und ein Team mit Schulmerch-Design. Nach ein paar kreativen Warm-ups zum Eisbrechen wurde uns jeweils ein Profi zugeteilt, der mit uns unseren 7-Minuten-Pitch aus dem letzten Jahr bei der Star*Parade überarbeitet hat. Es gab viele wertvolle Tipps und Ideen für die diesjährige Teilnahme – und so haben wir auch den Elevator-Pitch (90 Sekunden-Pitch) geübt.

Schülerfirma in Cottbus

Auf dem Rückweg haben wir diesmal natürlich ganz genau darauf geachtet, dass niemand in der Straßenbahn zurückbleibt -- wir lernen ja dazu. Die Zugfahrt war daraufhin sehr amüsant: Es gab hitzige Diskussionen über regionale Besonderheiten und Geschäftsideen. Zusätzlich haben wir uns ein paar Möglichkeiten überlegt, wie wir unsere Workshops noch spannender machen könnten. Ideen rund um (natürlich pädagogische) Sprüche und den gezielten Einsatz von kreativen Mitteln standen plötzlich ganz oben auf unserer Liste. Iykyk. 😉

Fazit: Ein Tag voller kleiner Abenteuer, neuer Impulse und einer guten Portion Teamgeist.
Cottbus, wir kommen wieder – vielleicht dann sogar ohne Umwege! 🚂💡

Alina Katterwe, Kl. 11a

mehr

02.07.2025

Sport, Spaß und Unsinn: Die Nonsens-Olympiade 2025

Am Freitag den 27.06.25 war es wieder so weit: Die „Nonsens-Olympiade“ sorgte in unserer Turnhalle für ausgelassene Stimmung, lautes Lachen und viele sportliche Höchstleistungen der besonderen Art.

Am Freitag den 27.06.25 war es wieder so weit: Die „Nonsens-Olympiade“ sorgte in unserer Turnhalle für ausgelassene Stimmung, lautes Lachen und viele sportliche Höchstleistungen der besonderen Art.

Die fünfte Klasse, die 7a, 7b und 7c nahmen an unserer Schule an dem großen Abschlussevent der Gib8!-AG teil, das von den aktuellen Patinnen und Paten geplant und durchgeführt wurde.

Damit es spannend und übersichtlich blieb, durften jeweils 2 Klassen in einer Doppelstunde starten. So entstanden insgesamt acht Teams mit acht unvergesslichen Namen: Affenbande, Himbeerschnecken, Brausebiber, Bambusratten, Kaffeekröten, Fischgurken, Pferdiwürstchen und Mettigel.

An acht Stationen traten die Teams gegeneinander an – beim Dreibeinlauf, Flaschenlochen, Watteweitpusten, Fallschirmspringen, Froschhüpfen, Plattenlaufen, Kegeln und dem Skateboard-Slalom.
Überall waren die Kinder mit Begeisterung dabei – und auch wir Paten, die an den Stationen standen, hatten jede Menge Spaß beim Anfeuern und Anleiten.

Am Ende erhielten alle Klassen Urkunden für ihre Teilnahme, und der Stolz über das gemeinsame Erreichte war groß. Gleichzeitig war es auch ein Moment des Abschieds, denn für unsere Siebtklässler und Fünftklässler bedeutete die Veranstaltung den Abschluss der Zeit mit der Gib8!-AG.

Besonders bewegend war die Abschlussansprache von Frau Linka, unserer engagierten AG-Leiterin. Sie erinnerte daran, wie wichtig dieses Projekte für das Miteinander an unserer Schule ist und auch daran, dass es nur mit ausreichenden Spenden möglich ist, dass zukünftige Paten an der Blockweiterbildung teilnehmen und die AG fortgeführt werden kann.

Darum unsere Bitte an alle Eltern, Lehrkräfte und Unterstützer:
Helfen Sie mit, dass es weitergeht! Jede Spende zählt.
Nur so können auch im nächsten Jahr wieder fröhliche Bambusratten über den Schulhof hüpfen und Mettigel um die Wette kegeln.

Max Pickhardt

Nonsensolympiade
mehr

01.07.2025

„Sprache ist dein Fenster zu neuen Welten“ – Preisverleihung des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium in Forst

Am vergangenen Mittwoch wurde das Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium in Forst zum Treffpunkt junger Sprachtalente aus dem südlichen und östlichen Brandenburg: Die feierliche Preisverleihung des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen fand in diesem Jahr, anders als sonst, in der dortigen Aula statt.

Am vergangenen Mittwoch wurde das Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium in Forst zum Treffpunkt junger Sprachtalente aus dem südlichen und östlichen Brandenburg: Die feierliche Preisverleihung des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen fand in diesem Jahr, anders als sonst, in der dortigen Aula statt.

Bereits die Begrüßung ließ aufhorchen: In Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Polnisch, Slowakisch und Arabisch wurden die Gäste willkommen geheißen – ein Zeichen für die sprachliche Vielfalt, die an diesem Tag im Mittelpunkt stand. Die musikalische Umrahmung durch moderne Akkordeonmusik und gefühlvolle Klavierstücke schuf einen würdigen Rahmen für die Auszeichnungen.

In ihrer Eröffnungsrede betonte die Schulleiterin am Ende, dass „Sprachen sexy seien“ – ein humorvoller, aber treffender Appell an alle, die Sprache nicht nur als Unterrichtsfach, sondern als Schlüssel zu Menschen, Kulturen und Perspektiven begreifen. Auch die Referentin für Auslandsschulwesen und Mehrsprachigkeit des MBJS hob die Bedeutung des diesjährigen Mottos hervor: „Sprache ist dein Fenster zu neuen Welten“ und verwies auf deren Bedeutung in der aktuellen Lage.

Die Auswertung des Wettbewerbsjahres durch die Landesbeauftragte, Frau Fandrich, war nicht nur informativ, sondern auch inspirierend. Mit Zitaten wie dem von Frank Harris – „Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, das einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet und die Lebensauffassung weitet“ – wurde deutlich, welch große Rolle Fremdsprachen im Leben junger Menschen spielen können. Sie betonte besonders die Bedeutung der Vernetzung und des kulturellen Verständnisses durch Spracherwerb.

Ein besonderer Moment war die Ehrung unserer Schülerin Ayda Gröbe (9b), die mit einem 1. Landespreis im Solowettbewerb ausgezeichnet wurde. Sie gehört damit zu den 60 besten Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutschlandweit – bei insgesamt 2120 Teilnehmenden im Einzelwettbewerb.

Doch auch unsere anderen Preisträgerinnen überzeugten:

  • Jennifer Stange (10d) erhielt einen 2. Landespreis.
  • Amalia Stoykow (8d), Shirly Ann Mittag (8b), Emily Winzer (8b) und Hannah Wirth (9b) wurden mit jeweils einem 3. Landespreis im Einzelwettbewerb geehrt
  • Im Teamwettbewerb, an dem bundesweit 1874 Gruppen teilnahmen (112 davon aus Brandenburg), konnte ein Team der 8d bestehend aus Elisabeth Nägele und Sophie Trepte mit ihrem Podcast „Global Music Vibes“ einen 3. Landespreis erzielen – ein tolles Ergebnis für unsere Schule.

Aufgrund der großen Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurde unsere Schule in diesem Jahr zudem als „fremdsprachlich engagierte Schule“ ausgezeichnet – eine Würdigung unseres kontinuierlichen Einsatzes für Mehrsprachigkeit und kulturellen Austausch.

Auch wenn sich die Preisverleihung durch den Aufwand des Fotografierens jeder einzelnen Gruppe etwas in die Länge zog, war es insgesamt eine gelungene Veranstaltung, die eindrucksvoll gezeigt hat, wie lebendig und relevant der Fremdsprachenerwerb für junge Menschen heute ist.

Wir gratulieren allen Teilnehmenden herzlich und sind stolz auf eure Leistungen!

Susann Pattoka, betreuende Englischlehrerin und Wettbwerbskoordinatorin

Fremdsprachen-Inhalt-01
Fremdsprachen-Inhalt-02 Fremdsprachen-Inhalt-03
mehr

Kontakte

Lauchhammerstraße 33
01987 Schwarzheide

Telefon: 035752 949440
Telefax: 035752 949449

E-Mail: gymnasium@seecampus-niederlausitz.de