MINT im Unterricht

Mathematik

„Das Ergebnis habe ich schon, jetzt brauche ich nur noch den Weg, der zu ihm führt.“

Dieser Weg gemäß dem Zitat des Mathematikers Carl Friedrich Gauß wird den Schüler/innen des Emil-Fischer-Gymnasiums bis zum Abitur gezeigt. Mathematik gehört zu den Hauptfächern, wird am Emil-Fischer-Gymnasium in vier bzw. fünf Stunden in der Sekundarstufe I unterrichtet und ist belegungspflichtig in der Sekundarstufe II. Die angehenden Abiturienten/ innen können zwischen Grund- und Leistungskurs wählen und ein zentrales Abitur in diesem Fach ablegen. In der Leistungs- und Begabungsklasse wird nach dem mathematikdidaktischen Modell der Universität Osnabrück unterrichtet. Dazu bekommen die Schüler/innen ein eigenes Arbeitsheft und arbeiten regelmäßig mit mathematischen Programmen am PC. Schon ab der 7. Klasse nutzen die Schüler/innen des Emil-Fischer-Gymnasiums den CAS-Taschenrechner, um komplexe und weiterführende Aufgaben lösen zu können. Im Rahmen des Unterrichts, aber auch im außerschulischen Bereich, können die Emilianer/innen ihre Begeisterung für die Mathematik teilen, ihre Kenntnisse vertiefen und sich in verschiedenen Wettbewerben messen.

Außerschulische Aktivitäten
  • Besuch des Erlebnislands Mathematik Dresden in Klasse 5 & 7
  • Besuch der Technischen Sammlungen Dresden in Klasse 8
  • Besuch der Terra Mineralia Freiberg in Klasse 9
Wettbewerbe
  • Lange Nacht der Mathematik
  • Mathecamp
  • Mathematikolympiaden
  • Känguruwettbewerb
  • Mathe im Advent
Individuelle Angebote
  • TU-Dresden Schülerforderung Mathematik
  • Tag der Mathematik Berlin
  • Schülerakademie
Physik

Das Emil-Fischer-Gymnasium bietet den Schülern einen reinen Physik- und einen naturwissenschaftlichen Raum zum Unterricht an. Lehrerlaptop und Beamer bilden die Grundlage für ein multimedial abwechslungsreiches Lehren und Lernen. Mit einer umfangreichen Ausstattung an didaktisch bewährten und aktuellen Experimentiermaterialien können sich die Schüler physikalische Gesetzmäßigkeiten praktisch aneignen. In beiden Unterrichtsräumen sind Schülerlaptops vorhanden, so dass verstärkt auch die digitale Messwerterfassung Einsatz findet. Außerdem bieten diese die Möglichkeit, lehrreiche interaktive Simulationen zur Verbesserung der Vorstellungen von physikalischen Zusammenhängen einzusetzen.

In allen Jahrgangsstufen wird die Teilnahme an der Physikolympiade angeboten, welche rege von den Schülern genutzt wird. Zum Tag der offenen Tür stellen unsere Emilianer den Gästen verblüffende und spannende Experimente vor. Bei mehreren Exkursionen, verteilt über die einzelnen Jahrgänge, können die Schüler die Anwendung des erworbenen Wissens in der Praxis feststellen. Im Experimentierpraktikum, in Zusammenarbeit mit der BTU Senftenberg, in der Jahrgangsstufe 12 können die Oberstufenschüler an hochwertigen Experimentieraufbauten praktische Messung durchführen und auswerten.

Physikunterricht mal anders

Am 17. Dezember 2021 fand im Rahmen des Physikunterrichts der Klasse 9c ein Autorennen der besonderen Art statt. Aufgabe war es, ein Fahrzeug zu konstruieren und zu bauen, welches allein durch die Spannfeder einer simplen Mausefalle angetrieben wird. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt. Prämiert wurden die zurückgelegte Strecke, die Geschwindigkeit und das Aussehen der Autos. Die Teilnehmer bewiesen neben großem und vielfältigem Ideenreichtum ebenso tolles technisches Geschick, welches sich nicht zuletzt in der unterschiedlichen Reichweite der Autos von 2,15 m bis 12,24 m niederschlug. Das Rennen war sowohl für die Teilnehmer als auch für die Zuschauer sehr unterhaltsam. Für ein Folgerennen haben nun alle die Möglichkeit, ihre Fahrzeuge zu tunen und zu optimieren, sodass die erreichten Ergebnisse noch einmal übertroffen werden können."

Schüler der Klasse 9c

Informatik

Zwei voll ausgestattete Computerräume (ein Raum mit Laptops, ein Raum mit Desktop-Computern) bieten mit jeweils 30 Schülergeräten eine sehr gute Grundlage zur Vermittlung eines grundlegenden Wissens im Themenfeld Informatiksysteme. In den Klassenstufen 7-9 liegen die inhaltlichen Schwerpunkte in den Bereichen Computeraufbau, Office-Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint) und grafische Programmierung. Die 10. Klasse befasst sich mit dem Einstieg in die theoretischen Grundlagen der Informatik und dem Programmieren (Datentypen, Kontrollstrukturen). Als Programmiersprache wird dabei processing verwendet – einem Java-Ableger, der es mit einfachen Mitteln ermöglicht, Grafikprogramme zu erstellen. Mit den Inhalten der Sekundarstufe II besitzt ein Schüler alle Voraussetzungen, um bei einem Studium die Informatikinhalte zu bewältigen.

Seit vielen Jahren nehmen unsere Schüler am Biber-Informatikwettbewerb teil. Eine große Anzahl an sehr guten Ergebnissen belegen das sehr gute Wissens- und Anwendungsniveau der Kinder.

Biologie

„Biologie – Die Lehre des Lebens“

Unter diesem Motto findet der Unterricht im Fachbereich Biologie statt.

Biologie beschäftigt sich mit allem Lebendigen, deren Stoffwechselvorgängen, den daraus resultierenden Anpassungen an die Lebensräume und deren Vielfältigkeit. Dabei ist es uns wichtig, die Lebenswelt der Schülerinnen und Schülern mit einzubeziehen. Aktuelle Aspekte finden genauso Eingang wie historische Gedanken, um Entwicklungsprozesse zu verdeutlichen. Mit Hilfe lebensnaher Problemstellungen finden die Schülerinnen und Schüler selbstständig Erklärungen für diese Alltagsphänomene. Dazu nutzen sie auch verstärkt digitale Geräte.

Außerschulische Lernorte werden von uns genauso einbezogen wie das schulische Umfeld, welches technisch sehr gut ausgestattet ist.

In den Jahrgangsstufen 7-11 haben unsere Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Teilnahme an der Landesbiologieolympiade und der Internationalen Biologieolympiade, wovon sie rege Gebrauch machen.

Unseren Fachbereich verbindet eine enge Kooperation mit dem Gläsernen Labor im Deutschen Hygienemuseum Dresden.

Außerdem können unsere Schülerinnen und Schüler ihr angeeignetes Wissen in zahlreichen Praktika und Exkursionen, wie dem in der 9. Klasse stattfindenden „Biologisch-geografischen-Praktikum“, unter Beweis stellen.

Chemie

„Chemie – Lernen für’s Leben“

Unter diesem Motto steht das das Unterrichtskonzept im Fachbereich Chemie.

Unser Fach beschäftigt sich mit Stoffen, deren Eigenschaften, der daraus resultierenden Verwendung und den Stoffumwandlungen. Dabei ist es uns wichtig, den Schülerinnen und Schülern, einen lebensnahen Unterricht zu vermitteln und sie so für das Leben fit zu machen.

Die Fachschaft nutzt dazu auch die vielfältigen Konzepte der Chemielehrerfortbildungszentren der Universitäten Leipzig und Rostock, sowie Segmente aus „Chemie im Kontext“, um neue Impulse für einen interessanten Unterricht zu erhalten.

In zahlreichen effektvollen Experimenten finden die Schülerinnen und Schüler selbstständig Erklärungen für Alltagsphänomene. Dazu nutzen sie verstärkt die digitale Messwerttechnik mit dem CAS und Zubehör. Für die Gymnasiale Oberstufe stehen hochwertige Experimentieranordnungen zur Verfügung.

In den Jahrgangsstufen 8-11 werden die Teilnahme an der Landeschemieolympiade und in Jahrgangsstufe 11 außerdem am Internationalen Chemiewettbewerb des Mint EC angeboten und rege von den Schülern genutzt. Die jüngeren SuS beteiligen sich an „Chemkids“, dem Chemie-Mannschaftswettbewerb und der „Internationalen Junior Science Olympiade“. Auch am Wettbewerb „Jugend forscht“ nehmen wir jährlich teil.

Unseren Fachbereich verbindet eine enge Kooperation mit der TU Dresden des Bereichs Lebensmittelchemie, der BTU Cottbus/ Senftenberg, der Universität Freiberg, der TH Wildau, des Gläsernen Labors im Hygienemuseum Dresden und der BASF Schwarzheide GmbH. Unsere SuS können so ihr angeeignetes Wissen in zahlreichen Praktika und Exkursionen anwenden.

Zum Tag der offenen Tür stellt sich unser Fachbereich den Gästen mit verblüffenden und spannenden Experimenten, eingebettet in kleine von den Schülern selbst geschriebenen Geschichten vor.

Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT)

Das Fach Wirtschaft steht für Wirtschaftswissenschaften.

Es schließt sich in der 10. Klasse für alle Schüler*innen an das Fach WAT an.

Behandelt werden die folgenden Themen:

  • berufliche Möglichkeiten nach der 10. Klasse,
  • Abgrenzung der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre,
  • Grundlagen der Arbeitsteilung,
  • Einteilung von Unternehmen,
  • Wirtschaftsordnungen,</li<
  • Geld und Banken und
  • nachhaltiges Wirtschaften.

Bei allen Themen wird auf die Erfahrungen der Schüler*innen zurückgegriffen und mit aktuellen und praktischen wirtschaftlichen Zusammenhängen in Verbindung gesetzt. Dazu gehören:

  • die Mehrwertsteuer (in Kassenzetteln und Rechnungen),
  • Strompreisberechnungen,
  • Betriebskostenabrechnungen,

Ein fester Bestandteil in der 10. Klasse ist die Teilnahme aller Schüler*innen am Börsenspiel der Sparkassen.

In der 11. und 12. Klasse setzt sich das Fach mit einem Grundkurs (3 Std./Woche) fort. Hier wird das bekannte Wissen vertieft. Dabei wird in der 11. Klasse der Schwerpunkt auf die Betriebswirtschaftslehre und in der 12. Klasse auf die Volkswirtschaftslehre gelegt.

Die Schüler*innen sollen neben der Erweiterung ihrer Kenntnisse das aktuelle Geschehen in der Wirtschaft einordnen und analysieren.

Schwerpunkte sind die folgenden Themen:

  • betrieblicher Leistungsprozess (Kosten, Erlöse, Gewinn- und Verlustrechnung, …)
  • Finanzierung und Investitionen in Unternehmen (Bilanzen, …)
  • Beschaffung und Lagerhaltung
  • Marketing (Lebenszyklus von Produkten, …)
  • Wirtschaftsordnungen (Soziale Marktwirtschaft, Konjunktur, …)
  • Nachhaltiges Wirtschaften (Globalisierung, Protektionismus, Nachhaltigkeit, …)
Seminarkurs

Der Seminarkurs erweitert das Fächerangebot der Schule, indem vor allem fachübergreifende Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert und gefordert werden.

Dabei wird wissenschaftliches Arbeiten im Sinne wissenschaftspropädeutischer Bildung entwickelt. Das soll vor allem auf eine erfolgreiche Tätigkeit an Universitäten und Hochschulen vorbereiten.

Für die beiden Ausprägungen des Seminarkurses, den Seminarkurs Wissenschaftspropädeutik und den Seminarkurs zur Studien- und Berufsorientierung, gibt es keine Rahmenlehrpläne bzw. engere inhaltliche Vorgaben.

Die folgende Übersicht verdeutlicht diese beiden Ausprägungen.

Seminarkurs

Im Rahmen der Seminarkurse wählen die Schülerinnen und Schüler im zweiten Schulhalbjahr der Klassenstufe 10 mit einem Erst- und Zweitwunsch einen Kurs.

Innerhalb der vier Semester der Qualifikationsstufe werden die Kursteilnehmer mit wissenschaftlichen Arbeitsweisen vertraut gemacht und wählen selbstständig ein Thema für die von ihnen zu erstellende Seminararbeit aus.

Bei der Erstellung der Arbeit werden die Kursteilnehmer vom jeweiligen Kursleiter unterstützt. Die Seminararbeit ist eine logische Fortführung der bereits in Klasse 9 kennengelernten Arbeitstechniken im Rahmen einer Facharbeit.

Im dritten Semester ist vor den Oktoberferien die Seminararbeit abzugeben.

Im vierten Semester erfolgt dann die Verteidigung dieser Arbeiten im Rahmen einer Präsentation vor den Teilnehmern des Kurses.

Kontakte

Lauchhammerstraße 33
01987 Schwarzheide

Telefon: 035752 949440
Telefax: 035752 949449

E-Mail: gymnasium@seecampus-niederlausitz.de