Schultagebuch

11.03.2025

Langlauflager 2025

Am 07.03.2025 fanden sich 15 Schüler unserer Schule in der Jugendherberge und in Altenberg zusammen. Ursprünglich waren die kommenden zwei Tage für den Skilanglauf vorgesehen. Das frühlingshafte Wetter der vergangenen Tage hatte allerdings nur Schneereste in der Natur und auf den Loipen hinterlassen. So entwickelte sich das Wochenende zu einem Langlauftrip.

Am 07.03.2025 fanden sich 15 Schüler unserer Schule in der Jugendherberge und in Altenberg zusammen. Ursprünglich waren die kommenden zwei Tage für den Skilanglauf vorgesehen. Das frühlingshafte Wetter der vergangenen Tage hatte allerdings nur Schneereste in der Natur und auf den Loipen hinterlassen. So entwickelte sich das Wochenende zu einem Langlauftrip.
Nach dem Bezug der renovierten Zimmer ging es 6 Kilometer zum Golfhotel in die Tschechische Republik. Eine kräftige Stärkung ließ alle auch wieder mit guter Laune bei strahlendem Sonnenschein den Rückweg antreten. Auch wenn bei einigen Teilnehmenden Ansätze von Blasenbildung zu verzeichnen waren, Schuhe verschmutzt waren und durch Ausrutscher die eine oder andere Hose feucht geworden war, blieb nach dem Hotdogabendessen ausreichend Energie zum Tischtennis übrig.
Am Samstag ging es nach dem Frühstück wieder auf die Wanderwege. Das Wetter zeigte sich erneut von der sonnigen Seite. Nach einem kurzen Abstecher auf den Kahleberg ging es über zum Teil vereiste Wege zur Bystrica Bouda. Dieser Weg verlangte viel Aufmerksamkeit und führte die Gruppe an die Grenzen der senkrechten Fortbewegung. Das leckere und preiswerte Essen weckte die erschütterten Lebensgeister wieder. Trotzdem kamen alle auch an ihre körperlichen Grenzen und waren froh die Jugendherberge am Abend wieder zu erreichen. Das Tischtennisspielen fand trotzdem statt, allerdings nicht ganz so flüssig wie am Vortag. Der Sonntag wurde nach Frühstück und Abreise eher zum „Wundenheilen“ genutzt.
Eine tolle Leistung der teilnehmenden SuS. Trotz schwieriger Bedingungen, Blasen, Ausrutschern und nassen Füßen gab es kein Jammern oder Klagen.
Warum sollte man sich das antun?
Weil es um gemeinsame Erfahrungen geht, um gemeinsame Erlebnisse, um Grenzen (körperlich) kennen zu lernen, um Grenzen (geografisch) zu überschreiten, um körperlich aktiv zu sein und…. vielleicht auch einmal auf Langlaufski oder stehen.

Thomas Linka

Langlauf_Inhalt
mehr

25.02.2025

Preisträgerkonzert — Jugend musiziert

Das Preisträgerkonzert der Musikschule findet am Freitag ,den 14.03.2025, um 19:00 Uhr in der Aula des SeeCampus statt. Sie sind herzlich eingeladen.

Das Preisträgerkonzert der Musikschule findet am Freitag, den 14.03.2025, um 19:00 Uhr in der Aula des SeeCampus statt. Sie sind herzlich eingeladen.

Plakat2025_Preisträgerkonzert
mehr

25.02.2025

Herzlichen Glückwunsch dem Geo- Champion 2025

Aus wenigen anwesenden Klassensiegern wurde am 21.02.2025 unser Geo-Champion 2025 ermittelt.

Aus wenigen anwesenden Klassensiegern wurde am 21.02.2025 unser Geo-Champion 2025 ermittelt. Mit einem deutlichen Vorsprung sicherte sich Felix Kühn aus der Klasse 8c den Sieg. Herzlichen Glückwunsch! Wir wünschen Felix viel Glück beim Landeswettbewerb.

Kerstin Kley

Logo Geowettbewerb

Wir gratulieren allen Klassensiegern und wünschen viel Erfolg in der nächsten Runde.

Kl. 5   Melina Dobrzynski

Kl. 6   Lucas Breth de la Calle

Kl. 7a   Helene Koban

Kl. 7b   Pietro Münch

Kl. 7c   Lasse Sarodnik

Kl. 7d   Klara Kenner

Kl. 8a   Ferdinand Müller

Kl. 8b   Julian Jecke

Kl. 8c   Felix Kühn

Kl. 8d   Niklas Keller

Kl. 8e   Jolina Kerstan

Kl. 9a   Michelle Winkel

Kl. 9b   Nikola Dziemian

Kl. 9c   Nico Wosnitza

Kl. 9d   Emma Barthel

Kl. 10b   Conrad Naundorf

Kl. 10c   Lukas Tappert

Kl. 10d   Philip Ruger

Die Ehrung der Klassensieger 5-10 in Verbindung mit der Ermittlung unseres Schulsiegers aus den Klassenbesten 7-10 findet am Freitag, dem 21.02.2025 in der 3. Unterrichtsstunde (9:30 – 10:15 Uhr) vorausichtlich im Raum 209 statt.

Wir wünschen Euch auch für die 2. Runde viel Glück!

Kerstin Kley

IMG_2156
mehr

25.02.2025

Internet Workshop der Klasse 5

Am Donnerstag, den 30.01.2025, war die Polizeihauptkommissarin Frau Feige in unserer Klasse zu Besuch.

Sie führte mit uns ein Projekt durch, in dem es um die Nutzung von Handy und sozialen Medien ging. Ebenso erfuhren wir vieles über die Gefahren im Internet.

Workshop zum Thema „Gefahren im Internet“ in unser Klasse 5

 

Am Donnerstag, dem 30.01.2025, war die Polizeihauptkommissarin Frau Feige in unserer Klasse zu Besuch.

Sie führte mit uns ein Projekt durch, in dem es um die Nutzung von Handy und sozialen Medien ging. Ebenso erfuhren wir vieles über die Gefahren im Internet.

Zu Beginn stellte Frau Feige uns Fragen, um zu erfahren, seit wann wir ein Handy haben, zu welcher Zeit wir es nutzen und wozu.

In den ersten beiden Projektstunden haben wir uns mit den Themen Mobbing, Cybermobbing und wie man in diesen Fällen zum Täter werden kann, beschäftigt. Ebenso wurde uns aber auch erklärt, wie und wo man als Opfer Hilfe erhält.

Weiterhin haben wir uns ein Video von einem YouTuber angeschaut. Hier ging es darum, wie schnell das Handy zu einer Art Waffe werden kann und auf welche Art und Weise man anderen damit schadet.

Sehr interessant war der Büroklammer-Test. Dieser hat uns gezeigt, dass, wenn die Büroklammer erst einmal aufgebogen ist, sich diese nicht wieder in die ursprüngliche Form zurückbiegen lässt. Das hat uns verdeutlicht, dass das Internet nicht vergisst, und Dinge, welche im Internet veröffentlicht wurden, nicht mehr gelöscht werden können.

Nach dieser Projektphase hatten wir 30 Minuten Pause und danach ging es mit dem zweiten Teil weiter.

Frau Feige zeigte uns verschiedene Apps mit den jeweils dazugehörigen Altersbeschränkungen. Gleichzeitig erklärte sie uns, warum diese wichtig und für uns sinnvoll sind.

Uns wurde bewusst, dass auch wir bereits einige Apps davon nutzen, obwohl wir das entsprechende Alter noch (lange) nicht erreicht haben. In Verbindung mit diesem Thema gab uns Frau Feige eine Übersicht zum Thema Strafrecht.

In einer abschließenden Gruppenarbeit ging es um Challenges im Internet, bei denen wir erklären sollten, ob diese gefährlich sind oder nicht.

Bevor wir uns voneinander verabschiedeten, nahm sich Frau Feige noch viel Zeit, um unsere weiteren Fragen zu beantworten.

Wir haben an diesem Tag viel gelernt und waren alle von diesem Projekt begeistert.

 

Julius Müller, Klasse 5

Workshop Internet
mehr

19.02.2025

Zukunftstag — Nachlese

Beim diesjährigen Zukunftstag ist auch wieder reichlich Bildmaterial entstanden, welches wir Euch nicht vorenthalten wollen. Weiter zur Bildergalerie.

Beim diesjährigen Zukunftstag ist auch wieder reichlich Bildmaterial entstanden, welches wir Euch nicht vorenthalten wollen. Weiter zur Bildergalerie.

mehr

18.02.2025

Tag der offenen Tür — nun in Ton und Bild

Obwohl wir schon über den Tag der offenen Tür berichtet hatten, gibt es noch weitere interessante Einblicke - dieses Mal in Ton und Bild. Dazu haben wir eine Extra-Seite eingerichtet.

Obwohl wir schon über den Tag der offenen Tür berichtet hatten, gibt es noch weitere interessante Einblicke - dieses Mal in Ton und Bild. Dazu haben wir eine Extra-Seite eingerichtet.

mehr

18.02.2025

Ausflug der Klasse 6 zur ADAC - Luftrettung Senftenberg

Am 30.01.25 unternahm die Klasse 6 einen spannenden und lehrreichen Ausflug zur ADAC Luftrettung in Senftenberg. Die Schülerinnen und Schüler hatten die einmalige Gelegenheit, einen tiefen Einblick in die Welt der Luftrettung und Notfallmedizin zu gewinnen.

Am 30.01.25 unternahm die Klasse 6 einen spannenden und lehrreichen Ausflug zur ADAC Luftrettung in Senftenberg. Die Schülerinnen und Schüler hatten die einmalige Gelegenheit, einen tiefen Einblick in die Welt der Luftrettung und Notfallmedizin zu gewinnen.

Nach unserer Ankunft wurden wir freundlich empfangen und erhielten eine ausführliche Erklärung über den Einsatz des Rettungshubschraubers und den Ablauf an der Rettungsstation. Die Fachleute vor Ort berichteten anschaulich über die verschiedenen Aufgaben der Luftrettung und die Wichtigkeit einer schnellen Hilfe im Notfall. Besonders beeindruckend war die Vorführung des Hubschraubers, der nicht nur für Transport, sondern auch für medizinische Notfälle eingesetzt wird.

Luftrettung_Inhalt_2


Anschließend erfuhren wir mehr über verschiedene Rettungstechniken und die Ausrüstung der Rettungsteams. Die Ausführungen waren sehr anschaulich und vermittelten den Schülerinnen und Schülern praxisnahe Informationen.

Ein Highlight des Ausflugs war das Reanimationstraining. Unter fachkundiger Anleitung lernten die Kinder die Grundlagen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) und konnten das Gelernte sofort an Übungspuppen ausprobieren. Die Schülerinnen und Schüler übten sowohl, wie man im Notfall richtig reagiert, als auch die wichtigen Schritte der Reanimation. Dieser praktische Teil stellte einen wichtigen Lernaspekt dar und hinterließ bei vielen von uns einen bleibenden Eindruck.

Nach einem ereignisreichen und informativen Tag traten wir schließlich die Rückreise mit dem Zug an. Alle waren sich einig, dass dieser Ausflug nicht nur lehrreich, sondern auch sehr spannend war und viele neue Erkenntnisse über die Luftrettung und Notfallmedizin mit sich brachte. Wir bedanken uns herzlich bei der ADAC Luftrettung in Senftenberg und Frau Wilimowski für die freundliche und professionelle Führung und das informative Programm. Danke auch an Frau Jendrysiak und Frau Reyentanz, dass Sie mit uns diesen Tag durchgeführt haben!

Die Klasse 6 freut sich schon auf weitere interessante Exkursionen in der Zukunft!

Elijah Thiere

Luftrettung_Inhalt_1
mehr

18.02.2025

AG Zauberwürfel der Klasse 5

Seit dem 16.01.2025 gibt es die AG Zauberwürfel, an der 9 Schüler aus Klasse 5 teilnehmen. Diese AG findet donnerstags in der 8.Stunde statt.

Inhalt der AG-Stunden ist das Kennenlernen und Üben sogenannter Algorithmen zum Lösen des Würfels. Das Lösen des Würfels bedeutet, dass man (in möglichst kurzer Zeit und mit möglichst wenigen Drehbewegungen) den Ausgangszustand des Würfels (eine Farbe pro Fläche) wiederherstellt. Weitere Möglichkeiten bietet das Einstellen bestimmter Motive wie z.B. Gänseblümchen oder Kreuz.

Obwohl das Lösen des Zauberwürfels viel Lernen, Üben und räumliches Vorstellungsvermögen erfordert und manchmal auch etwas verwirrend ist, macht uns diese AG großen Spaß.

Jakob Schlenger, Klasse 5

Zauberwürfel-AG
mehr

12.02.2025

The Phoenix Theatre — Songs my mother taught me

The Phoenix Theatre on stage - natürlich in englischer Sprache für unsere Emilianer. Während bei "Captain Jack" die 5.und 7. Klassen das Geschehen gespannt verfolgten, ging es in " Songs my mother taught me" nicht nur um Musik.

The Phoenix Theatre on stage - natürlich in englischer Sprache für unsere Emilianer. Während bei "Captain Jack" die 5.und 7. Klassen das Geschehen gespannt verfolgten, ging es in " Songs my mother taught me" nicht nur um Musik.

Am 29. Januar 2025 kam das Phoenix Theater erneut zu uns an das Emil-Fischer-Gymnasium, Schwarzheide und führte uns ihr neues Theaterstück "Songs my mother taught me" vor.
In "Songs my mother taught me" folgt die Geschichte dem jungen Mädchen Sami, das aufgrund des Krieges in ihrem Heimatland (Tansanova) fliehen muss. Die Erzählung beginnt mit dem schmerzlichen Verlust ihrer Mutter, die während des Krieges stirbt. Zusammen mit ihrem Vater und Bruder begibt sich Sami auf eine gefährliche Reise ins UK, wo sie zu ihrer Tante ziehen soll. Auf dem Weg werden sie jedoch getrennt, und Sami muss allein weiterreisen. In dieser schwierigen Zeit findet sie Trost in Musik. Als sie in ihrer neuen Schule ankommt, ist sie anfangs schüchtern, findet aber bald einen Verbündeten in einem Mitschüler, der ihr hilft, sich einzuleben.
Musik spielt eine zentrale Rolle in Samis Leben und durch die Freundschaft zu ihrem Mitschüler entdeckt sie eine Möglichkeit, mit ihrem Schmerz umzugehen. Sie kann sich ihm öffnen. Jedoch trifft sie auch auf Probleme wie Diskriminierung. Sami vertraut sie sich ihrem Freund Noah an, sodass er sie trösten kann. Am Ende singen die beiden zusammen ein Lied, welches ihre Mutter ihr beigebracht hatte.
Im Großen und Ganzen hat uns das Theaterstück wirklich gut gefallen.
Die Message dahinter war ziemlich tragisch, jedoch aktuell und es wurden Komplikationen von Sami und viele anderen Flüchtlingen realistisch dargestellt. Die Schauspieler haben die Rollen sehr überzeugend gespielt und gut gesungen.

Wir hoffen, dass uns das Phoenix Theater bald wieder besucht und ein weiteres tolles Theaterstück für uns aufführt.

Charlotte Bönisch, Emily Winzer, Lena Häntzschel, Shirly Ann Mittag, Klasse 8b

Phoenix-Inhalt
mehr

28.01.2025

Tag der offenen Tür 2025

Am 24. Januar 2025 fand wieder unser Tag der offenen Tür statt. In allen Räumen begrüßten wir viele interessierte Gäste, die unsere Schüler und Lehrer in Aktion erleben konnten.

Am 24. Januar 2025 fand wieder unser Tag der offenen Tür statt. In allen Räumen begrüßten wir viele interessierte Gäste, die unsere Schüler und Lehrer in Aktion erleben konnten.

Tag-der-offenen-Tür-2025
mehr

28.01.2025

Unser aufregender Ausflug ins Spreewaldmuseum

Am 18. Dezember 2024 machte unsere Klasse 5 einen tollen Ausflug ins Spreewaldmuseum nach Lübbenau. Begleitet wurden wir von Frau Bögner und Frau K.Tepper.

Am 18. Dezember 2024 machte unsere Klasse 5 einen tollen Ausflug ins Spreewaldmuseum nach Lübbenau. Begleitet wurden wir von Frau Bögner und Frau K.Tepper.

Da unser Bus erst 8.30 Uhr vom SeeCampus abfuhr, hatten wir vorher noch Zeit, die wir in unserem Klassenraum mit lustigen Spielen verbrachten. Die Stimmung war super und voller Vorfreude stiegen wir schließlich in den Bus. Nach etwa einer Stunde Fahrt kamen wir in Lübbenau an.

Im Museum wurden wir vom Museumspädagogen begrüßt und erhielten eine kurze Einweisung, wie wir uns im Museum verhalten sollen. Dann begann unsere spannende Entdeckungsreise.

Im ersten Teil unseres Aufenthaltes erfuhren wir viel über das Leben der Sorben, den ursprünglichen Bewohnern des Spreewaldes. Es war beeindruckend zu sehen, wie die Menschen früher gelebt und gearbeitet haben. Wir haben viel über sorbische Bräuche und Kleidung sowie den Alltag der Menschen erfahren.

Der zweite Teil beschäftigte sich mit der Geschichte der Eisenbahn im Spreewald. Das war besonders spannend, denn wir durften sogar in einen alten Zug einsteigen. Der Museumspädagoge erklärte uns, wie Dampflokomotiven funktionieren. Es war faszinierend zu erfahren, wie viel Arbeit nötig ist, um eine Dampflokomotive in Gang zu setzen.

Gegen 14.00 Uhr waren wir wieder zurück am SeeCampus. Der Tag war sehr schön. Wir haben viel erlebt und gelernt. Wir sind uns alle einig: Der Ausflug ins Spreewaldmuseum war ein echtes Highlight.

 

Lina Swat, Klasse 5

Exkursion-Spreewald-2025-Inhalt-1 Exkursion-Spreewald-2025-Inhalt-2
mehr

28.01.2025

Winterlager EFG und FEG 2025

Dieses Jahr war unser Winterlager des EFG’s und FEG‘s etwas ganz Besonderes! Am 
Samstag früh um 7 Uhr ging es mit dem Bus in Brieske los – vollgepackt mit Vorfreude, guter 
Laune und warmer Winterkleidung. Nach einer langen, aber aufregenden Fahrt erreichten wir 
am Abend um 21 Uhr unser Ziel: Prettau in Italien.

Dieses Jahr war unser Winterlager des EFG’s und FEG‘s etwas ganz Besonderes! Am 
Samstag früh um 7 Uhr ging es mit dem Bus inBrieske los – vollgepackt mit Vorfreude, guter 
Laune und warmer Winterkleidung. Nach einer langen, aber aufregenden Fahrt erreichten wir 
am Abend um 21 Uhr unser Ziel: Prettau in Italien.
Das Bergpanorama, die verschneiten Hänge, und die klare Luft - allein der Anblick machte 
uns schon Lust auf die kommenden Tage!


Der erste Skitag – ein Abenteuer für alle

Sonntag war es endlich soweit: Der erste Skitag! Früh am Morgen holten wir direkt unsere 
Skier aus dem Verleih, danach hieß es sich an die Ausrüstung gewöhnen und dann ab auf die 
Piste. Egal, ob Anfänger oder schon erfahrene Skifahrer – alle hatten ihren Spaß und konnten 
viel dazulernen. Mittags wurde dann ordentlich aufgetankt: Es gab eine riesige Auswahl an 
leckeren Gerichten, bei denen für jeden etwas dabei war. Und das Beste? Am Abend wartete
immer eine Salatbar, ein italienisches Hauptgericht und als krönender Abschluss immer ein 
Dessert – meist echtes italienisches Eis!


Abends: Gemeinschaft und Spaß

Nach einem ereignisreichen Skitag war der Abend genauso schön. Manchmal gab es ein 
spannendes Programm, manchmal einen lustigen Spieleabend – natürlich immer zusammen 
als Gruppe. Ab 22 Uhr war Bettruhe angesagt – damit alle fit und voller Energie in den 
nächsten Tag starten konnten.


Skitage voller Spaß und Schnee

Jeder Morgen begann mit einem leckeren Frühstück: Von Müsli über Brötchen bis hin zu 
Kuchen – die Auswahl war groß, und niemand musste hungrig auf die Piste. Danach standen 
wieder zwei Unterrichtseinheiten auf dem Programm. Dabei hatten wir nicht nur jede Menge 
Spaß, sondern verbesserten uns auch richtig schnell – spätestens am Ende der Woche konnte 
jeder sicher die Pisten hinunterfahren.


Warum du nächstes Jahr dabei sein solltest ?

Das Winterlager war mehr als nur Skifahren – es war eine Woche voller Freundschaft, 
Abenteuer und richtig guter Laune. Du hast die Chance, neue Leute kennenzulernen, Italien 
zu erleben und auf den Pisten das Skifahren zu meistern. Zwischendurch bleibt Zeit, die
Aussicht zu genießen, Neues auszuprobieren und einfach den Moment zu genießen.
Das Winterlager 2025 war eine besondere Zeit, die uns allen noch lange in Erinnerung bleiben 
wird. Skifahren, Gemeinschaft und die italienische Gastfreundschaft – das alles hat diese 
Woche so besonders gemacht.
Sei dabei und verpasse nicht diese unvergessliche Zeit!
Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Winterlager – und hoffen, dass du mitkommst.

Florentine Krengel, Hannah Wunderlich 

Hier ist ein unser selbstgemachtes Plakat.

Winterlager-2025-Inhalt
mehr

Kontakte

Lauchhammerstraße 33
01987 Schwarzheide

Telefon: 035752 949440
Telefax: 035752 949449

E-Mail: gymnasium@seecampus-niederlausitz.de