10 Jahre Seecampus - Wir feiern Geburtstag
10 Jahre SeeCampus! Wir feiern Geburtstag
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des SeeCampus Niederlausitz arbeiteten die SchülerInnen des Seminarkurses „10 Jahre Emil-Fischer-Gymnasium im SeeCampus Schwarzheide“ über fast zwei Jahre hinweg an verschiedenen Projekten.
Ziel des Seminarkurses unter Leitung von Susann Pattoka und Steffen Exler war es, die Gestaltung und Würdigung des zehnjährigen Jubiläums des SeeCampus Niederlausitz vorzubereiten und umzusetzen. Eine Projektgruppe befasste sich mit theoretischen Aspekten der Planung, Durchführung, Vermarktung und Finanzierung eines Schulfestes, eine weitere mit der Öffentlichkeitsarbeit. Allerdings verlief ab März 2020 pandemiebedingt nicht alles nach Plan. Aus diesem Grund passte die Projektgruppe des Schulfestes ihr Konzept flexibel an und organisierte erstmalig einen virtuellen Tag der offenen Tür in kürzester Zeit. Dieser war für zwei Wochen über die Plattform "genial.ly" als virtueller Rundgang abrufbar. So konnte der Tag der offenen Tür trotz Pandemie erfolgreich umgesetzt werden.
Die SchülerInnen der Projektgruppe konnten sich in ganz neuen Bereichen erproben und wissen mittlerweile, dass man ein Event nicht einfach mal so organisiert. Sie lernten Netzwerke schätzen, erwarben viel Verständnis für technische Vorgänge und arbeiteten sich in Verwaltungstheorie und deren Umsetzung ein.
Unterstützung erhielten sie von LehrerInnen in Form von fachspezifischen Informationen zur Veröffentlichung. Außerdem half Herr Noatnick von der Firma "Archikart" maßgeblich bei der Gestaltung auf der Homepage.
Ein Teil des Projektes war die Erstellung einer digitalen Pinnwand, auf welcher vor allem ehemalige SchülerInnen unseres Gymnasiums als auch SchülerInnen und LehrerInnen von internationalen Partnerschulen die Möglichkeit hatten, einen Gruß zu hinterlassen. Zu lesen waren schließlich zahlreiche Nachrichten verschiedener Jahrgänge und Schulen aus mehreren Ländern, die gemeinsame Erinnerungen und Erfahrungen teilten.
Bei einem virtuellen Rundgang konnten zukünftige SchülerInnen und deren Eltern das Emil-Fischer-Gymnasium ganz genau kennenlernen. Viele Besucher schauten sich auch die hinterlegten Videos an, manche nutzten am Ende des Rundgangs die Chance für ein Feedback, welches unsere Bemühungen wertschätzte.
Die Gestalterin eines Imagefilms:
"Als Unerfahrene begab ich mich auf ein vollkommen neues Gebiet - die Gestaltung eines Imagefilms. Mit viel Geduld und Geschick, konnte ich unsere Schule gut repräsentieren, sodass das Interesse bei den Eltern und den zukünftigen SchülerInnen geweckt wird. Durch die Arbeit habe ich herausgefunden, wie viel Spaß es macht, einen Film zu erstellen und im Ergebnis erfahren zu können, dass andere bei der Betrachtung Freude haben."
Die Produzenten eines Erklärvideos:
"Ausgehend von der Idee eines Erklärvideos, welches unser Schulprofil darstellen sollte, mussten auch wir uns der aktuellen Lage anpassen. So zeigten wir unsere Schule in Zeiten einer Pandemie und stellten den Schülern interessante Seiten des Emil-Fischer Gymnasiums trotz Kontaktbeschränkungen, Hygieneregeln und Homeschooling vor. Zusätzlich gaben wir Tipps, für welche Kinder der frühe Übergang zum Gymnasium eine gute Wahl wäre."
Nicht nur die Planung des Jubiläums, sondern auch die vielfältige Beschäftigung mit dem SeeCampus in verschiedenen Seminararbeiten gehörten zu zwei Jahren Kursarbeit. Es folgen weitere Einblicke in die einzelnen Arbeiten.
10 Jahre Emil-Fischer-Gymnasium im SeeCampus – Zurück zu den Ursprüngen
Wir SchülerInnen des Abiturjahrgangs 2020/21 gehören schon zu jenen, die weder das alte Emil-Fischer-Gymnasium in Schwarzheide noch das Freifrau-von-Löwendal Gymnasium in Lauchhammer kannten oder dort zur Schule gingen. Wir nehmen nur den SeeCampus als unser Schulgebäude wahr. Somit eignete sich der Seminarkurs „10 Jahre EFG im SeeCampus“ perfekt, um mehr über die Entstehung des SeeCampus Niederlausitz zu lernen.
Wie ich in meiner Recherche über die Realisierung und Finanzierung des SeeCampus erfuhr, war die Art der Investition für den Landkreis Oberspreewald-Lausitz eine neue, bisher nicht erprobte Form der Realisierung eines Investitionsvorhabens. Mithilfe des sogenannten „Public Private Partnership“ ging man innovative Wege, von denen wir auch heute und hoffentlich noch viele Jahre profitieren können.
Rückblick auf 10 Jahre SeeCampus - eine Chronik
Ich mag es, in der Vergangenheit zu stöbern und Entwicklungsprozesse nochmals im Schnelldurchlauf zu erleben. Mein Rückblick beinhaltet die wichtigsten und eindrucksvollsten Ereignisse innerhalb dieses Zeitraums. Dazu gehörten unter anderem langjährige Traditionen, exklusive Fahrten und Exkursionen, wiederkehrende Praktika und einmalige Aktivitäten. Insofern ist diese Chronik auch ein Spiegelbild des gemeinsamen Wirkens von LehrerInnen, SchülerInnen und an Bildung Beteiligten im regionalen Umfeld.
MathematikInformatikNaturwissenschaftenTechnik- unser Schulprofil
Unsere Schule ist seit 2001 Teil des MINTec-Schulnetzwerkes, was heißt, dass sich nicht nur der Unterricht auf die Naturwissenschaften fokussiert. Als Schüler einer MINT-Klasse habe ich mich darauf konzentriert, wie MINT sich auf die Schullaufbahn auswirkt. Im Rahmen meiner Umfrage konnte ich die individuellen Empfindungen und Meinungen der Schülerschaft repräsentativ ermitteln.
Inhaltlich bestätigte sich, dass die Wahl des MINT-Profils vor 20 Jahren richtig war und heute dem aktuellen Trend im Bildungswesen entspricht, was sich auch in der entsprechenden Berufswahl vieler SchülerInnen widerspiegelt. Nicht unwesentlich dabei ist die Unterstützung regionaler Partner wie der BASF oder Takraf.
Der SeeCampus – eine moderne Schule?
Der SeeCampus wird in diesem Jahr 10 Jahre alt! Kann er trotz seines Alters noch als eine moderne Bildungseinrichtung bezeichnet werden?
Ja! Zum Beispiel kann dank der guten technischen Ausstattung während der Pandemie der Unterricht durch die schulinterne Lernplattform Moodle fortgeführt werden. Ein weiterer Aspekt ist die Umweltfreundlichkeit des Gebäudes, die sich aus der Passivhausbauweise und der Nutzung von erneuerbaren Energien ergibt.
Doch was lässt sich noch verbessern? Laut Umfrage zu diesem Thema erhoffen sich viele SchülerInnen eine Aufwertung des Außenbereichs im Sinne von mehr Grünflächen und Sitzgelegenheiten sowie weiteren Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung.
Bald iPad statt Mathebuch?
Wir leben im Zeitalter der Digitalisierung. Alles muss möglichst schnell und online zu erledigen sein. Technische Geräte sind aus Alltag und Berufsleben nicht wegzudenken. Auch im Bildungsbereich können Tablet und Co. den Unterricht abwechslungsreicher gestalten.
Mit Lernsoftware und Apps ist es den Schülern möglich, Wissen effektiver aufzunehmen. LehrerInnen können auf neuen Wegen abwechslungsreiche Unterrichtsmodule erstellen.
Am EFG prägen digitale Medien den Unterricht schon seit vielen Jahren. Dass es auch noch ungenutztes Potenzial gibt, habe ich während meiner Recherche für meine Seminararbeit erfasst.
Wünschenswert wäre eine dauerhafte, zeitgemäße Ausstattung mit Medien, die von allen Beteiligten benutzt werden können, welche die konventionellen Mittel, wie Stift, Papier und Buch bestimmt nicht ganz ausschließen.
Social Media- eine neue Möglichkeit, Schüler zu erreichen?!
Die Digitalisierung in Deutschland und in der gesamten Welt schreitet immer weiter voran. So besteht auch der Wunsch, miteinander verbunden zu bleiben. Die meisten jungen Leute benutzen dafür Social Media Portale, so sind sie 24 Stunden täglich für alle Personen verfügbar.
Schulen konnten durch den Eintritt in die digitale Welt ihren Informationsaustausch deutlich verbessern. Aber wie erstellt man einen Social Media Account für eine Schule? Genau diese Frage wählte ich für meine Arbeit im Seminarkurs.
In meiner Recherche erfuhr ich von der wichtigsten Grundlage für das Anlegen eines Social Media Accounts, welches zweifellos die rechtliche Absicherung ist. Zum einen muss die Datenschutz-Grundverordnung eingehalten werden, zum anderen spielen die einzelnen Verordnungen der Bundesländer eine wichtige Rolle. So ist es für eine Schule nicht erlaubt, ein Profil zu erstellen, welches auf einem populären amerikanischen Dienst basiert, da die Zentralserver nicht in Europa stehen.
SchülerInnen des Seminarkurses „10 Jahre Emil-Fischer-Gymnasium im SeeCampus Schwarzheide :
Alexa Bastian, Jason Gollasch, Oskar Hofmann, Jonas Jokiel, Pauline Lässig, Lisa Linger, Elisabeth Markowski. Lilli Meseck, Leonard Ruß, Justin Saalfeld, Jo-Ann Schiefer, Kevin Thieme, Toni Nguyen, Amelie Voss