home | login | email
Suche

Wir haben geforscht!

In diesem Jahr präsentierten vier Teams aus dem Seminarkurs „Jugend forscht“ der Klasse 12 ihre Projekte beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ am 28.02.2023 in Neuhagen bzw. am 02.03.2023 in Brandenburg.

Im Themengebiet „Arbeitswelten“ stellten Luisa Wohlrabe und Hanna Kokot ihre Arbeit zum Thema „Stress“ vor. Im Rahmen ihrer Forschung entwickelten sie auf Grundlage der progressiven Relaxation eine Methode gegen Stress und testeten deren Wirksamkeit an verschiedenen Personen aus. Mit dieser Arbeit qualifizierten sie sich für das Landesfinale.

Im Fachgebiet Biologie präsentierten Anthony Polrolnik und Luca Kaube ihr Projekt. Darin entwickelten sie die Idee, Dächer mit Moos als Schutz vor Hochwasser zu bepflanzen. Hierfür wurden Experimente durchgeführt um zu schauen, welche Moosart dafür am besten geeignet ist.

Damit mögliche Hochwasserkatastrophen durch Klimaschutz vermindert werden können, haben sich Max Wickfeld und Aaron Mamitzsch mit alternativen Energiequellen für den privaten Haushalt beschäftigt. Hierfür entwarfen sie ein Modell, bestehend aus einer Kombination von Photovoltaikanlage und Wärmepumpe. Sie nutzten das Modell, um für ein Beispielhaus zu berechnen, inwiefern sich solche erneuerbaren Energiequellen gegenüber herkömmlichen Mitteln, wie beispielsweise Erdöl, rentieren.

Ebenfalls im Themengebiet Technik präsentierten Tom Delor und Luka Mende, wie Dörfer mit Hilfe eines Mesh-Netzwerkes mit 5G ausgestattet werden können. Für die Umsetzung ihrer Idee müsste etwa an jede zweite Straßenlaterne eine externe Box mit einem Mesh-Verstärker angebaut werden, um eine solch hohe Netzwerkqualität herzustellen.

Wir haben beim Wettbewerb viele Erfahrungen gesammelt und bedanken uns bei unserer Seminarkursleiterin Frau Gutsch für ihre tatkräftige Unterstützung.

 

 Hanna Kokot, Klasse 12

 

Jugendforscht 2023 Inhalt