Das Semperoperprojekt der Klasse 11 in drei Teilen
Der Musikunterrichtet bildet einen Teil des allwöchigen Unterrichts der Jahrgangsstufe 11. Neben den unzähligen Theoriestunden stehen dabei auch immer wieder praktische Stunden bevor, gestaltet mit Singen oder, wie es nun der Fall war, mit einem dreiteiligen Projekt rund um Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „Die Entführung aus dem Serail“.
Teil I
Mittwoch, 12.Mai 2017. Die Schüler der beiden Musikkurse versammelten sich pünktlich um 7:30 Uhr vor dem Emil-Fischer-Gymnasium und warteten auf den Bus, welcher sie zur Semperoper nach Dresden bringen sollte. Nach einer guten Stunde Fahrt erreichten wir das prachtvolle Gebäude inmitten der Altstadt der sächsischen Landeshauptstadt. Zunächst besichtigte der Kurs von Frau Minkwitz die Oper, während die restlichen Schülerinnen und Schüler Freizeit hatten. Einige Schüler wanderten durch die Altstadt, andere Grüppchen aßen ein zweites Frühstück und wieder andere Schüler genossen einfach die warmen Strahlen der Sonne. Nach knapp zwei Stunden wurde getauscht und der Kurs von Frau Melke nahm an der Führung durch die Oper teil. Fasziniert von den vielen Gängen hinter und unter der Bühne, erklärte uns Frau Schwab, Referentin für Jugendarbeit, die alltäglichen Arbeiten im Hause der Semperoper. Als wir die Bühne erreichten, hatte das Orchester gerade Probe. Gespannt lauschten wir den Klängen der vielen verschiedenen Instrumente. Nächster Halt war das Untergeschoss. Es ist schon erstaunlich, was Dank der Hebebühnen alles bewältigt werden kann. Unterschiedliche Teile der Bühne können vor- und zurückgehoben, nach oben oder nach unten gefahren werden. All das sorgt für ein optimales Bühnenbild.
Teil II
Am nächsten Tag erwartete uns ein vierstündiger Theaterworkshop. Zunächst mussten wir uns erwärmen. Wir standen im Kreis, hüpften auf und ab und sangen. Herr De Clercq, Theaterpädagoge an der Semperoper, erläuterte uns den Sinn dieser Erwärmung. Alle Schauspieler müssen zunächst ihre Stimme aufwecken, um die Töne optimal singen zu können. Danach wurde Musik eingespielt. Wir mussten mithilfe unserer Körpersprache ausdrücken, ob diese Musik eher fröhlich oder doch unheimlich klingt. Wir lernten viel über unsere eigene Körpersprache, wie diese wirkt und was unsere Mitmenschen allein an unserer Mimik und Gestik erkennen können. Nun bekam jeder Schüler ein Zitat von einer Rolle aus Mozarts Oper. Niemand wusste, welche Person er bzw. sie spielt und ob diese Person gut oder böse ist. Wir sollten uns allein mit diesem Zitat einen ersten Überblick über die einzelnen Rollen verschaffen. Erst nachdem jeder sein Zitat betont vorgelesen hatte, bekamen wir eine kurze Charakterisierung von Bassa Selim, Osmin, Konstanze, ihrer Zofe Blonde, Pedrillo und dem spanischen Edelmann Belmonte. Nun hieß es: Kostüme suchen und hineinschlüpfen in die einzelnen Rollen des Stückes. Die verschiedenen Szenen wurden zum Ende des Workshops aufgeführt.
Teil III
Abschluss des Projekts bildete die Exkursion am 19.05.2017. Elegante junge Damen und Herren, fein gekleidet in Kleider und Anzüge, trafen sich im warmen Schein der Sonne auf dem Parkplatz des Heide Centers in Schwarzheide. Überpünktlich erreichten wir um 17:30 Uhr abermals die Semperoper. Doch diesmal ging es nicht hinter die Kulissen, sondern in den Zuschauerraum, um die Inszenierung „Die Entführung aus dem Serail“ anzuschauen. Nach zweieinhalbstündiger Vorführung brach tosender Applaus aus. Fasziniert von den Stimmen der Solisten verließen wir die Semperoper und fuhren in der lauen Sommernacht wieder Richtung Heimat.
Drei wunderschöne und viel zu schnell vergangene Projekttage gehen zu Ende. Sicherlich werden sie vielen Schülern noch lange in Erinnerung bleiben, denn diese Art von Musikunterricht stand in starkem Kontrast zu den sonstigen Musikstunden. Vielen Dank an unsere beiden Musiklehrerinnen Frau Melke und Frau Minkwitz, die dieses Projekt organisiert haben. Ein großes Dankeschön geht an Frau Schwab für die lehrreiche Führung durch die Semperoper und, last but not least, vielen Dank dem Theaterpädagogen Jan Bart De Clercq für die Einblicke in die Inhalte dieser Oper!
Anne Kokot, Klasse 11d