MINT-Zertifizierung
+ + + + MINT-News im Dezember 2017 + + + +
___________________________________________________________________
Sehr geehrter Herr
Exler
, sehr geehrte
Frau Gutsch, sehr geehrte Frau Adlung
,
es freut uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Sie zertifiziert wurden und sich
Ihre Mitgliedschaft um vier Jahre bis 2021 verlängert.
Wir bedanken uns für die eingereichten Unterlagen und die geleistete Arbeit. Wir freuen uns auf eine weiterhin
gute Zusammenarbeit und hoffen, dass die Entscheidung für Sie eine Bestätigung
der bisher erreichten Erfolge und ein weiterer Ansporn für exzellente Leistungen ist.
Herzliche Grüße aus Berlin
Eine super Nachricht für unsere Schule. Zuerst ein herzliches Dankeschön an Frau Adlung und Frau Gutsch für ihre Aktivitäten im Rahmen der Wiederzertifizierung in 2017.
Aber wie fing alles an.
Erstmals beantragten wir im April 2000 eine Mitgliedschaft. Unserem Antrag wurde von der Jury zur Auswahl der schulischen Mitglieder des Vereins MINT-EC in Bonn uneingeschränkt stattgegeben und so wurden wir am 01.12.2000 in den „Verein
mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen“/MINT–EC aufgenommen, damals als 35. Mitglied im Bundesgebiet, mittlerweile sind es 294 Mitglieder. Dieser besondere Anlass erfuhr am 29.04.2002 im Rahmen eines
Festaktes eine besondere Würdigung an unserer Schule. Damals wie heute liegt das Hauptaugenmerk unserer Schule, des Vereins darin, den erforderlichen Nachwuchs an mathematisch-naturwissenschaftlicher Intelligenz für das 21. Jahrhundert zu
sichern. Dass dies nicht nur Floskeln sein sollten, zeigte sich in der Folgezeit.
Unsere MINT- Aktivitäten
Neben der Qualifizierung der Schulleitung und der MINT-Lehrer/innen wurden Aktivitäten fokussiert, die beginnend mit der Förderung von Begabten und Hochbegabten, Fortsetzung fanden in der Einrichtung der NaWi-Klassen und im schulischen Rahmen dann eine Motivation für mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildungen und Studiengänge einschloss. Darüber hinaus wurden durchgeführt und sind heute noch fester Bestandteil im Schuljahresplan u.a.:
- unser jährliches Mathelager, 2017 in Lehde,
- Chemie und Physik zum Anfassen für die Jüngsten in den Kitas
- Vorbereitung, Teilnahme und häufig von Erfolg gekrönte Anwesenheit bei Mathematik-, Physik- und Chemie-Olympiaden.
Auch „Jugend forscht“-Veranstaltungen sind für uns kein fremdes Terrain. Besonders interessant für alle Teilnehmer/innen sind die jährlich stattfindenden MINT-Tage, mit wechselnder Gastgeberschaft einzelner MINT-Schulen, zu speziellen Themen. Hier waren und sind theoretisches und praktisches Geschick gefordert, Super-Erlebnisse garantiert. Auf einmal ist vieles in der Welt gar nicht mehr so fremd, sondern einfach erklärbar und praktikabel. Dabei kommen auch nie die gemeinsamen Freizeitaktivitäten zu kurz, immer mit viel Freude und Liebe zum Detail vorbereitet und erlebt. Besondere Highlights stellen auch die Besuche der Schülerakademie dar, oftmals sehr erfolgreich für uns.
Das EFG ist seit 2011 durch die MINT plus Charta eng mit Unternehmen der Region, den Stadtverwaltungen der Städte Lauchhammer und Schwarzheide, dem MBJS und dem Schulamt Cottbus verbunden. Vielseitige Unterstützung erfahren die Schüler im Rahmen dieser Fördermaßnahme. Als Gymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlicher Prägung werden in den Jahrgangsstufen im Rahmen des Unterrichts und der unterrichtsfreien Zeit Projekte angeboten, die sich auch auf
technisch-mathematische Bereiche beziehen. Schüler nehmen diese Angebote sehr gern an. Wir sind froh, dass durch die MINT Regio Förderung auch Kontakt mit anderen Schule aus Brandenburg und Sachsen hergestellt wird, zuletzt durch ein MINT- Regio-Exklusivpraktikum bei der BASF- Schwarzheide GmbH vom 29.01. – 31.01.2018. Für unsere Schule nahmen dort Florian Krowiorz und Paul Klauber, zwei Schüler aus der Jahrgangsstufe 11, teil.
Derzeitig laufen die Vorbereitungen für BeING Inside – ein neues MINT Regio-Praktikum für ausgewählte Schüler der 11.Klasse (CB, SFB, Elsterwerdea, Dresden, Hoyerswerda, Schwarzheide) vom 19.03. – 23.03.2018 an der TU Dresden. Dort
werden ca. 30 SuS aufgeteilt in 3 Teams ganz praktische unternehmensrelevante Aufgaben bearbeiten, wobei sie durch Studenten und weiteren Unterstützern ein coaching – Gefühl erleben werden.
MINT steht also nicht nur auf dem Papier, sondern wird immer wieder von uns neu gelebt.
Steffen Exler (Schulleiter)