Schulpartnerschaften und Auslandsstudienfahrten des Emil- Fischer- Gymnasiums
Das Emil-Fischer Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt. In einer zunehmend globalisierten Welt sehen wir es als eine sehr wichtige Aufgabe an, die Schule mit den Lebens- und Denkweisen sowie mit den Traditionen der Geschichte anderer Länder bekannt zu machen. Die Schule pflegt daher eine Reihe von Schulpartnerschaften, die zum Teil schon seit vielen Jahren bestehen; zahlreiche Schüler haben auf diese Weise bei Besuchen im Ausland bzw. beim Gegenbesuch der ausländischen Schüler in Schwarzheide Gleichaltrige aus fremden Ländern kennen gelernt . Darüber hinaus kommen die Austauschprojekte in besonderer Weise dem Fremdsprachenunterricht zu gute. Weiterhin finden in jedem Schuljahr verschiedene Studienfahrten ins europäische Ausland statt (Italien, Griechenland, England und Frankreich).
1.Regelmäßige Austauschprojekte
- Austausch mit dem Collège Voltaire in Genf
(Ansprechpartner: Frau Lohde)
Seit 1995 besteht eine Schulpartnerschaft mit dem Collège Voltaire in Genf. Hier bietet sich für die Schüler, die Französisch lernen, die Möglichkeit zu einer praktischen Anwendung ihrer erworbenen Sprachkenntnisse; außerdem bieten Genf und Umgebung viele Sehenswürdigkeiten.
- Austausch mit dem Gymnasium Krosno Odrzańskie (Polen)
(Ansprechpartner: Frau Sickora)
Schwarzheide und Krosno sind Partnerstädte; da liegt es nahe, diese Städtepartnerschaft durch eine Schulpartnerschaft zu unterstützen. Seit 2003 findet ein regelmäßiger Schüleraustausch statt. Die Schüler arbeiten unter anderem in Gruppen zur deutsch-polnischen Geschichte. Die Kommunikation findet dabei auf Englisch statt.
- Austausch mit der Ramot Hefer-High School in Ma’abarot im Norden Israels
(Ansprechpartner: Herr Dr. Behne)
Das deutsch-israelische Verhältnis ist geprägt durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Die junge Generation hingegen geht mit dem schwierigen Erbe ganz unverkrampft um, ohne zu vergessen, was geschehen ist. Mehrere Besuche mit Schülergruppen in Israel haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen, was die Gastfreundschaft, die herrlichen Landschaften und die wechselvolle Geschichte des Landes angeht. Begegnungen mit Zeitzeugen ergänzen das im Geschichts- und Politikunterricht Erlernte. Die Schüler sprechen Englisch. Da es an unserer Schule auch eine Arbeitsgemeinschaft Hebräisch gibt, bietet sich die Möglichkeit, auch einmal ein wenig in dieser „exotischen“, aber auch faszinierenden Sprache zu kommunizieren.
- Austausch mit der San-Miguel-National-High-School auf den Philippinen
(Ansprechpartner: Frau Kley)
Im Rahmen von Nord-Süd-Schulpartnerschaften besteht seit 2011 mit Unterstützung des Carpus e.V. ein Schüleraustausch mit der San-Miguel-National-High-School auf den Philippinen. Gemeinsame Ziele sind die intensive Auseinandersetzung mit Themen der Einen Welt, die Entwicklung des Verständnisses für andere Lebensweisen und Ermutigung aller Beteiligten, sich für globale Gerechtigkeit einzusetzen. Im Oktober 2011 empfingen wir erstmalig eine philippinische Schülergruppe, die uns nicht nur ihr Land vorstellte, sondern mit verschiedenen Jahrgangsstufen Workshops zum Thema „Grenzen überwinden“ erfolgreich durchführte. Darauf folgten weitere philippinische Schülergruppen im Oktober 2012 und August 2014.
Zum Schulaustauschprogramm gehören jeweils intensive Vorbereitungs- und Kennenlernseminare, Aufenthalt in Gastfamilien, Gestaltung von Workshops zu Themen wie „Ernährung“ und „Gerechtigkeit“ und Nachbereitungsseminare. Die gemeinsame Projektsprache ist Englisch. Da wir unsere philippinischen Gäste fest in unsere Herzen geschlossen hatten, wünschten wir uns sehnlichst eine Rückbegegnung um unsere Partnerschule kennen zu lernen. Mit finanzieller Unterstützung durch ENSA (Entwicklungspolitisches Schulaustauschprogramm) wurde uns im Sommer 2015 eine Reise auf die Philippinen ermöglicht, die uns allen viel Engagement in Vorbereitung und Durchführung abverlangte. Mit großartigen Erlebnissen wurden wir belohnt. Unsere Abenteuer und Eindrücke sind im Reiseblog „ag-philippinen-efg.auslandsblog.de“ nachzulesen.
Aktuell besteht unsere AG Philippinen aus 8 Mitgliedern, die gerade ihre Eindrücke der Schülerbegegnung vom September 2017 verarbeiten und unter der Rubrik „Projekte“ nachzulesen sind. Eine Rückbegegnung im Sommer 2018 ist natürlich unser gemeinsamer Herzenswunsch, für dessen Erfüllung es der Genehmigung unseres Förderantrages bei ENSA bedarf. Alle Daumen hoch!!!
Großer Dank gilt unseren Sponsoren BASF, TAKRAF TENOVA GmbH, Förderverein Emil-Fischer-Gymnasium, Förderverein SeeCampus, WEQUA GmbH, den Bürgermeistern der Städte Schwarzheide und Lauchhammer und vielen anderen, ohne die diese Schulpartnerschaft nicht möglich wäre.
2. Weitere „Auslandsaktivitäten“ unserer Schule
In jedem Schuljahr werden am Emil-Fischer-Gymnasium verschiedene Exkursionen angeboten. So haben die Schüler unterschiedliche Möglichkeiten ins europäische Ausland zu reisen und dort ihr erlerntes Wissen und Können zu beweisen.
- Fahrt nach Italien und/oder Griechenland. Diese Fahrt richtet sich vor allem an Schüler der Fächer Latein, Geographie, Biologie und Deutsch sowie die Teilnehmer der Arbeitsgemeinschaften Italienisch und Klassisches Griechisch
- Bei genügender Teilnehmerzahl besteht auch die Möglichkeit zu einer Studienfahrt nach Paris/Versailles, bei der natürlich die Schüler, die Französisch lernen, angesprochen sind
- Außerdem stehen auch einwöchige Fahrten nach England oder Schottland zur Verfügung, wenn sich eine entsprechende Anzahl von interessierten Schülern findet.